Die Stadt, die SWG und die Initiatoren des Bürgerbegehrens "Bezahlbar wohnen in Schweinfurt" fanden einen Kompromiss: Warum der OB als auch Frank Firsching zufrieden sind.
Dem Bürgerbegehren "Bezahlbar Wohnen in Schweinfurt" fehlen nur noch ein paar hundert Unterschriften. Warum man nicht weitersammelt und was Schwarz-Grün anbietet.
In der Welt der professionellen Mandolinen- und Gitattenspieler hat Schweinfurt einen klingenden Namen. Warum die Veranstalter des Musikwettbewerbs sauer sind.
Die internationalen Musikwettbewerbe Schweinfurt haben sich in 30 Jahren internationales Renommee erarbeitet. In der Heimat allerdings werden sie kaum wahrgenommen.
Die Gustav-Gunsenheimer-Stiftung kann auf ein erfolgreiches Förderjahr 2020 zurückblicken. Wie der Stiftungsvorstand bekannt gab, wurden insgesamt 65 700 Euro ausgeschüttet.
Das Bürgerbegehren "Bezahlbar Wohnen in Schweinfurt" ist auf dem Weg zum Bürgerentscheid: Die Hälfte der Stimmen ist gesammelt. Warum die Initiatoren zuversichtlich sind.
Eine Gruppe Schweinfurter sammelt seit einigen Wochen Unterschriften für einen Bürgerentscheid "Bezahlbarer Wohnraum". Wie die Resonanz ist und wer sich solidarisiert.
Für das Bürgerbegehren "Bezahlbar Wohnen in Schweinfurt" darf nur an Ständen, nicht mit Plakaten geworben werden. Warum Ordnungsreferent Jan von Lackum sein Veto einlegte.
Die Stadt baut Wohnungen, aber fast nur für Menschen, die sich eine kaufen können. Deshalb geht ein Bürgerbegehren an den Start, das für neue Sozialwohnungen eintritt.
Der Geiger Frank Peter Zimmermann und der Pianist Martin Helmchen beglückten das Publikum beim Kissinger Sommer mit einem Beethoven-Abend, der es in sich hatte.
Ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm, teilweise verstärkt durch Gastsolisten, bot das Zupf-Ensemble Lohr in der Alten Turnhalle Lohr den zahlreichen Besuchern in seinem 36. Jahreskonzert.