Nicolas Sarkozy gilt in Frankreich immer noch als schillernde Figur. Seine Name war zuletzt aber mit Justizaffären behaftet. Nun soll das Urteil in einem Prozess fallen, in dem „Sarko” eine Haftstrafe droht.
Viel ist in den vergangenen Wochen über einen Neuanfang in den Beziehungen zwischen den USA und Europa nach der Ära Trump geredet worden. Jetzt geht es mit zwei Veranstaltungen an einem Tag los.
Frankreich und die Sahel-Staaten rufen dazu auf, den Kampf gegen den Terror zu stärken. Deutschland lehnt einen Kampfeinsatz der Bundeswehr ab - und verweist auf eine anderweitige Mission.
Mario Draghi bekommt Glückwünsche aus aller Welt. Der neue italienische Regierungschef legt sofort los mit der Arbeit. In der Fünf-Sterne-Bewegung rumort es, weil Draghis Kabinettsliste nicht allen passt.
Sie sollen sich angeblich an regierungskritischen Protesten beteiligt haben: Russland hat am Freitag Diplomaten aus Deutschland, Polen und Schweden ausgewiesen. Die Bundesregierung droht mit Konsequenzen. Moskau verteidigt das Vorgehen.
Der russische Oppositionelle Nawalny muss nach einem umstrittenen Prozess für Jahre ins Straflager. Der Druck auf Moskau wächst deshalb. Doch wie reagiert der Kreml auf Kritik aus dem Ausland?
Wieviele Menschen überhaupt geimpft wurden, ist nicht ganz klar. Klar scheint nur zu sein, dass Frankreich im Vergleich zu anderen Staaten deutlich abgehängt ist. Vor allem aus den Regionen hagelt es massive Kritik an Paris.
Sieben Jahre wurde verhandelt. Das Investitionsabkommen der EU mit China soll mehr Marktzugang und gerechtere Wettbewerbsbedingungen für europäische Unternehmen schaffen. Kritikern geht es nicht weit genug.
Mitten in der wohl bekanntesten Baustelle der Welt hat ein Chor ein ungewöhnliches Weihnachtskonzert gegeben. Ein weiterer Meilenstein für die beschädigte Kathedrale Notre-Dame.
In der Schlusskurve gibt es „Sand im Getriebe”: Spitzengespräche über das angestrebte Investitionsabkommen zwischen der EU und China wurden verschoben. Auch warnt die neue US-Regierung vor einem Alleingang.