Gegner von Waffenlieferungen an die Ukraine argumentieren häufig mit Christopher Clarks Buch „Die Schlafwandler” über den Weg in den Ersten Weltkrieg. Jetzt sagt der Historiker, ob er selbst Parallelen sieht.
In Deutschland ist es politisch weitgehend Konsens, auf Atomkraft zu verzichten. Auch der angestrebte Ausstieg aus russischer Kohle, Gas und Öl ändert daran bisher nichts. In Großbritannien sieht das völlig anders aus.
In seiner Wortwahl bleibt der ukrainische Präsident nach seinem Gespräch mit dem Bundeskanzler freundlich, aber zurückhaltend. Anders sieht es mit Blick auf den französischen Regierungschef aus.
Frankreichs Präsident Macron hat Arbeitsministerin Élisabeth Borne zur neuen Premierministerin ernannt. Die Politikerin aus dem linken Lager weiß, Reformen auch gegen Widerstände durchzusetzen.
Nach Bekanntwerden des Massakers von Butscha sah Kanzler Scholz lange Zeit keinen Sinn mehr darin, mit dem russischen Präsidenten Putin zu sprechen. Jetzt bricht er das Schweigen.
Erste Station Deutschland: Nach seiner Wiederwahl als französischer Präsident reist Macron zuerst nach Berlin, um ein Zeichen für den deutsch-französischen Motor in der EU zu setzen.
Nach der Rede von Kremlchef Putin zum 9. Mai beschwören deutsche Politiker erneut die Unterstützung der Ukraine in dem grausamen Krieg. Zugleich wird deutlich, dass die Auseinandersetzung noch lange andauern könnte.
Mit einer großen Militärparade feiert Moskau den „Tag des Sieges”. Mit Spannung wurde Putins Rede erwartet. Die Ereignisse im Überblick:
Bei seiner Amtseinführung will Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nach vorne blicken und Frankreich zusammenbringen. Anderswo machen sich schon seine Gegner bereit.
Das historische Datum steht diesmal unter besonderen Vorzeichen: Zum Jahrestag des Kriegsendes herrscht Krieg in der Ukraine. Deutschland signalisiert ihr weitere Unterstützung. Folgen bald weitere Besuche?
Die Kiewer Führung setzt auf die Rückeroberung von Cherson. In Mariupol werden Zivilisten aus dem belagerten Stahlwerk gerettet und Besuch aus Deutschland steht an. Die Entwicklungen im Überblick.
Am 9. Mai feiert Russland mit einer großen Militärparade den „Tag des Sieges”. Am 9. Mai würde Wolodymyr Selenskyj gerne den Kanzler in Kiew begrüßen.
Emmanuel Macron hat die Wiederwahl geschafft. Doch ohne Mehrheit im Parlament wird er es schwer haben, seine Politik umzusetzen. Geeint will das linke Lager ihm diese Mehrheit strittig machen.
Unter Vermittlung der Vereinten Nationen sind aus dem belagerten Stahlwerk in Mariupol weitere Zivilisten evakuiert werden. Selenskyj lädt Scholz für den 9. Mai ein. Die Entwicklungen im Überblick.