Nach nur drei Storchenbabys im vergangenen Jahr haben die Geiselwinder Störche auf dem Kirchturmdach diesmal richtig zugeschlagen: Über fünf frisch geschlüpfte Storchenkinder – wie zuletzt 2020 auch – konnte Bürgermeister Ernst Nickel bei seiner ...
Geiselwinds Bürgermeister Nickel moniert das lange Ausbleiben von zugesagten staatlichen Geldern. Bei den Investitionen schlagen vor allem die Baumaßnahmen zu Buche.
Eine Ampelanlage wird an der Staatsstraße bei Geiselwind auf Höhe des Freizeitlands in Geiselwind errichtet. Das teilte Bürgermeister Ernst Nickel in der Gemeinderatssitzung mit.
Nach fast 48 Jahren im Geiselwinder Rathaus wurde nun Annemarie Mauer in den Ruhestand verabschiedet. Die Dienstzeit der bis dato am längsten beim Markt Geiselwind beschäftigten Verwaltungsfachangestellten endete offiziell am 28. Februar.
Die Freiwillige Feuerwehr erhält ein neues Fahrzeug. In seiner jüngsten Sitzung stimmte der Gemeinderat nun auch offiziell dem Kauf eines Drehleiterfahrzeugs zu. Die Kosten für den Lkw mit Aufbau belaufen sich auf insgesamt 755.000 Euro.
Die Erdarbeiten zum Bau des neuen Kindergartens in Geiselwind haben begonnen. In der Sitzung des Gemeinderates ging Bürgermeister Ernst Nickel kurz auf den Zeitplan ein.
Für erhebliche Diskussionen sorgten in der Sitzung des Geiselwinder Gemeinderates erneut Pläne des Freizeitlands. Dessen Inhaber Matthias Mölter hatte Pläne eingereicht zur Errichtung eines Fahrgeschäfts mit Namen "Booster" sowie für die ...
Pünktlich ist er ja, der Geiselwinder Storch. In den Nachmittagsstunden des 2. Februar traf er wieder in Geiselwind ein und saß auf dem Kirchturm, als sei er nie weg gewesen. Erstaunlich: Vergangenes Jahr war der Vogel ebenfalls am 2.
Bei manchen Bauwilligen in der Region macht sich Verzweiflung breit: Sie finden einfach keinen Bauplatz. Doch es gibt sie, die Hoffnungsschimmer. Wir zeigen, wo genau.
Der Umweltaspekt wird auch bei der Gestaltung von Gewerbeflächen immer wichtiger. So mancher findet aber: nicht wichtig genug. Zwei Beispiele aus dem Landkreis Kitzingen.
Der Zeitpunkt hätte kaum unglücklicher sein können. Im Mai 2020 eröffneten Francesco und Cristina Grieco ihr Lokal in Rehweiler. Dann kam Corona: Eine Geschichte von Trauer und Hoffnung.