Die Würzburger Olympia-Hoffnung hat das Ticket für Tokio schon in der Tasche. Trotz des Risikos ist eine Teilnahme am Qualifikationsturnier in Katar wichtig für sie.
Würzburgs Olympia-Hoffnung geht nach dem German Masters der Florettfechter in Tauberbischofsheim mit gutem Gefühl ins neue Jahr. Eine Teamkollegin kämpfte indes mit Covid-19.
Nach mehr als 20 Tagen der Beweisaufnahme halten die Bundesanwälte ihr Plädoyer im Prozess zum Terroranschlag von Halle. Einer der „widerwärtigsten antisemitischen Akte seit dem Zweiten Weltkrieg” sei dieser gewesen, so ihr Fazit.
82 Jahre ist es her, dass Nationalsozialisten Wohnungen und Geschäfte jüdischer Bürger plünderten. Politiker und jüdische Verbände warnen: Antisemitismus ist auch heute noch mitten in der Gesellschaft.
Trotz des 0:3 gegen den Bayernligisten und des Pokal-Aus gab es beim Schweinfurter Kreissieger anschließend Bier und Brotzeit. Weit nach Hause hatte es kein SG-Spieler.
Ein Jahr ist es her, dass ein Attentäter in Halle eine Synagoge, einen Döner-Imbiss und Passanten angriff. Für viele Menschen ist das Leben seither nicht mehr dasselbe.
Die SG Obereschenbach/Morlesau muss in der Schlussphase gegen den SC Diebach noch einen Nackenschlag verkraften. Etwas müde Fuchsstadter halten den FC Thulba in Schach. Der FC 06 ist von Beginn an konzentriert.
Gegen den letztjährigen Rivalen DJK Schondra fällt das Ergebnis zu hoch aus. Der FC Thulba schießt sich gegen die SG Haard/Nüdlingen warm. Ersatzgeschwächte 06-er hatten gegen Rottershausen schwer zu kämpfen.
Rechte und Linke, die aufeinander losgehen. Steinwürfe auf Büros von Abgeordneten. Rassisten und Rechtsextremisten, die Amtsträger und Menschen mit Migrationshintergrund ermorden.
Für das Amt des Bürgermeisters kandidieren: Stephan Schäflein (Werneck, Freie Wähler), Johannes Weiß (Werneck, Bündnis 90/Die Grünen), Sebastian Hauck (Werneck, CSU).
75 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wird in vielen Veranstaltungen an die deutschen Gräueltaten und die Millionen Ermordeten erinnert. Eine Umfrage zeigt nun, wie die Deutschen den Umgang mit dem Thema beurteilen.