Wenn eine globale Pandemie unsere Gesundheit bedroht, sollte zumindest das Essen möglichst unbelastet sein. So dachten 2020 anscheinend viele Menschen - und kauften so viel Bio wie noch nie.
Biobauern sind bundesweit auf dem Vormarsch - zumindest Schritt für Schritt. Fast zehn Prozent der Äcker und Wiesen werden inzwischen schonender bewirtschaftet. Das ist teurer, auch für Supermarktkunden.
Bereits um 4.30 Uhr machten sich kürzlich 24 Unterfranken per Bus von Würzburg aus auf den Weg nach Berlin, um bei der 10. Demo „Wir haben es satt!“ dabei zu sein zu.
Nicht nur der Klimawandel bedroht die Lebensgrundlagen der Menschen, auch das Artensterben ist eine Gefahr für die Ökosysteme. Nach der Präsentation eines alarmierenden Weltberichts wird der Ruf nach Konsequenten lauter.
Die Lust der Deutschen an Bio-Lebensmitteln wächst. Inzwischen haben sogar Discounter Öko-Produkte für sich entdeckt. Aber ist es gut, wenn Öko zum billigen Massenprodukt wird? In der Branche ist man zwiegespalten.
Felix zu Löwenstein ist Biobauer und Lobbyist für seine Sache. Er findet, dass die industrielle Landwirtschaft auch aufkommen muss für die Schäden, die sie verursacht.
Felix zu Löwenstein ist Biobauer und Lobbyist für seine Sache. Er findet, dass die industrielle Landwirtschaft auch aufkommen muss für die Schäden, die sie verursacht.
Viele Bauern planen nach Verbandsangaben derzeit eine Umstellung auf ökologische Landwirtschaft. „Wir haben im Moment eine enorme Nachfrage nach Beratungen für eine Umstellung”, sagte der Vorstandsvorsitzende des Bundes Ökologische ...
„Wie viel Bio kann Rhön-Grabfeld?“ Beim Auftakt zur Öko-Modellregion hielt der Agrarwissenschaftler Felix Prinz zu Löwenstein ein Plädoyer für die Bio-Landwirtschaft.
Rhön-Grabfeld ist Öko-Modellregion. Der 27-jährige Kai Schmidt aus Mühlfeld soll als Projektmanager die kommenden zwei Jahre den Titel Öko-Modellregion mit Leben füllen.