Mercedes und BMW trennen sich von ihrem defizitären Carsharing-Dienst. Der französisch-italienische Stellantis-Konzern weiß nach eigenen Angaben, wie man damit Geld verdienen kann.
Wer sich ein neues Auto kaufen möchte und auf große Rabatte hofft, hat derzeit schlechte Karten. Es gibt viele Gründe, wieso Autohäuser momentan immer weniger Reduzierungen beim Kauf geben.
Während der Autoindustrie Lieferketten-Engpässe zu schaffen machen, dreht Tesla eine Rekordrunde nach der anderen. Dennoch warnt auch das Unternehmen von Tech-Milliardär Elon Musk vor kommenden Problemen.
Daimler hat sich in einen Auto- und einen Lkw-Hersteller aufgespalten. Die Sparten sollen allein wendiger werden. Nach der geräuschlosen Trennung dürfte es an der Börse nun lauter zugehen.
Das Mega-Projekt des Stuttgarter Auto-Bauers ist abgeschlossen. Daimler Truck ist als eigenständiges Unternehmen künftig selbstständig. Der Börsengang soll kommende Woche folgen.
Bei Daimler steht der Codename „Fokus” für die Aufteilung in einen Auto- und einen Lkw-Hersteller. Die eigentliche Trennung wird diskret abgewickelt. Auch andere Konzerne wagen den Bruch.
Nach Vorlage des Koalitionsvertrags läuft die Debatte über mögliche Belastungen der Autofahrer an. Die SPD stellt klar: Eine Abschaffung des Dieselprivilegs sei nicht vorgesehen.
Die weltweite Halbleiter-Knappheit trifft die Autoindustrie besonders hart. Die Bilanz für das Jahr 2021 könnte deswegen noch schlechter ausfallen als die des Corona-Jahres 2020.
Tesla bekräftigt nach einem starken Quartal seine Ziele: 50 Prozent mehr Elektroautos und irgendwann 20 Millionen Fahrzeuge jährlich. Beim Bau der Fabrik in Grünheide bei Berlin gibt es aber Verzögerungen.
Der europäische Automarkt ist lukrativ. Das will eine Reihe chinesischer Autohersteller nutzen, um sich mit bezahlbaren E-Autos auch hierzulande zu etablieren.