Seit 2002 ist Friedel Heckenlauer Bürgermeister. Für seine Leistungen wurde er jetzt ausgezeichnet. Es war ein Abend der Freude und der Rührung. Und der Dankbarkeit.
Mit einem ideenreichen und abwechslungsreichen Festakt wurde der ehemalige Bürgermeister verabschiedet, der 24 Jahre lang an der Spitze der Gemeinde gestanden war.
In Gedanken noch beim Wochenende? Wir auch! Ob Gartenkultur Tage in Himmelstadt oder Kunstkaufhaus Eröffnung in Schweinfurt, das waren die schönsten Eindrücke vom Wochenende.
Nicht so recht anfreunden mag sich der Stadtlauringer Gemeinderat mit dem Angebot zum Beitritt zu einem noch zu gründenden Landschaftspflegeverband (LPV), den der Landkreis und einige weitere Gemeinden ins Leben rufen möchten.
Der Feuerwehr-Ehrenabend der Gemeinde Stadtlauringen hat sich zu einer guten Tradition entwickelt, bietet er doch nicht nur Gelegenheit zum überörtlichen Austausch, sondern auch zur Ehrung langjähriger Mitglieder.
Ein deutliches Plus für die Freizeitgestaltung im Ort Altenmünster ergibt sich durch eine neu geschaffene Freizeitfläche mit Bolzplatz, Beachvolleyballfeld und Grillhütte. Kürzlich wurde das Gelände offiziell übergeben und von Pfarrer Dr.
Dem plötzlichen Herztod fallen in Deutschland jährlich circa 130.000 Menschen zum Opfer. Falls so ein plötzlicher Herzstillstand auftritt, ist rasches Handeln gefragt: Durch den schnellen Einsatz eines automatisch externen Defibrillators (AED) ...
Am 1. Mai 2002 trat Friedel Heckenlauer sein Amt als Bürgermeister des Marktes Stadtlauringen an. Diese nunmehr 20-jährige Dienstzeit nahm der Gemeinderat zum Anlass, das Ortsoberhaupt entsprechend zu würdigen.
Nach zwei Jahren traf sich der Stadtlauringer Gemeinderat erstmals wieder im Sitzungssaal des Rathauses. Corona hatte in dieser Zeit einen Umzug in den Schüttbau bedingt, weil dort größere Abstände zwischen den Sitzungsteilnehmern möglich waren.
Mehr Miteinander wünscht sich Friedel Heckenlauer. Weniger Bürokratie wäre auch nicht schlecht, sagt er. Warum das für ihn eine Frage des Vertrauens ist.
Derzeit sind 38 schutzsuchende Menschen aus der Ukraine in Stadtlauringen untergebracht. Sieben davon besuchen die Schule und vier gehen in den Oberlauringer Kindergarten.
Der Tourismus ist auch nach dem Ablassen des Ellertshäuser Sees nicht zum Stillstand gekommen. Bei schönem Wetter ist hier viel los. Was es zu sehen und zu beachten gibt.