Von Kritik an Anti-Corona-Maßnahmen bis hin zum grundsätzlichen Leugnen der Gefahr: In Teilen der sozialen Medien ist der Kampf gegen die Pandemie das beherrschende Thema.
30 Radierungen des Künstlers Johann Christian Reinhart (1761-1847) wurden vom Sammler und Pfarrer i.R. Heinz Schuster an das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim übergeben.
Der berühmte Dichter würde in diesem Jahr seinen 250. Geburtstag feiern. Als junger Mann versehentlich in Waltershausen gelandet. Kleine Ausstellung im Schloss.
Museumsleiterin Elfriede Böck, die auch das Stadtarchiv leitet, musste mit ihrem Büro im Kellereischloss umziehen. Dabei entdeckten sie und ihr Mitarbeiter Thomas Mendel spannende Zeitzeugnisse.
Im Oktober startet die neue Spielzeit. Wie das Mainfranken Theater mit den Spielbedingungen in einer Fabrik und den Beschränkungen während der Pandemie umgeht.
War sogar Friedrich Schiller ein Rassist? Sein Satz „Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen“ nährt den Verdacht gegen Deutschlands großen Dichter. Auch William Shakespeares Image leidet, weil sein Othello Mohr ist.
Weil die alten Glocken schadhaft waren, hängen im Kirchturm des Maroldsweisacher Ortsteils jetzt neue Exemplare aus Bronze - und die lassen sich per WLAN steuern.
Die Demonstrationen der letzten Tage sind ein wichtiger Teil der Krisenbewältigung. Warum wir diese Phase dennoch möglichst schnell hinter uns lassen sollten.
Seit Beginn der Corona-Krise hat das Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau mit Absagen, Verlegungen und Fragezeichen zu kämpfen. Geschäftsführer Pavol Tkac spricht über Situation und Alternativen des BKO und seiner Musiker.