Keiner jodelt so beseelt wie er, wenige spielen so fetzig das Akkordeon - und kaum einer fasst Wahres in so treffende Texte: Hubert von Goisern kommt wieder nach Unterfranken.
Er wurde nur 28, hat aber eine ganze Epoche geprägt. Sein Adelsname: Friedrich von Hardenberg. Sein Künstlername wirkt wie ein Zauber - auch in der Debatte über die geistigen Wurzeln der Impfverweigerer.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (68): Hagen tötet Siegfried, der seinen Durst an einer Spessart-Quelle löscht. Vielfach kommt der Spessart in der deutschen Literatur vor. Die mächtigen Wälder inspirierten die Dichter.
»Das erste in der Liebe ist der Sinn füreinander und das Höchste ist der Glaube aneinander." Dieses Zitat von Friedrich Schlegel scheint das Erfolgsrezept für eine Goldhochzeit zu sein. Ein Fest, mit dem am Freitag, 8.
Einen "Poetischen Waldwanderweg" hat Stephan Schulze an der Seemühle und dem Waizenbachtal eingerichtet. Entlang der Strecke können sich Wanderer inspirieren lassen.
"O Tannenbaum" bis "Tannhäuser": Der Wald ist in der deutschen Kunst allgegenwärtig. Was aber, wenn er verschwindet? Werden all die Lieder und Gedichte nichts mehr bedeuten?
Romantiker malten sich die Welt schön. Das war auch Flucht aus dem Alltag. Die klappt heute noch ebenso wie im 19. Jahrhundert. Dummerweise ist die Realität hartnäckig.
In einer Reihe von Artikeln beschäftigen wir uns feuilletonistisch mit alten und neuen Fernsehserien. Heute: „Monty Python“ oder Die Herausforderung jeglicher Autorität.