Noch leisten sich die Sparkassen ein dichtes Filialnetz auch auf dem Land. Doch vielerorts bleiben die Kunden aus. Die Anpassung an die digitale Welt ist nicht die einzige Herausforderung für die Institute.
Zum zwölften Male prämierte der „Deutsche Bürgerpreis“ herausragendes Engagement in Deutschland. 2600 ehrenamtlich Aktive hatten sich um die Preise beworben und den „roten Teppich“ gab es für die „I Have A ...
Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon gibt sein Amt unter dem Druck einer Steueraffäre ab. Der 49-Jährige lege sein Amt zum 24. November nieder, teilte der Deutsche Sparkassen- und Giroverband in Berlin mit.
Nach lähmender Debatte über zu spät abgegebene Steuererklärungen gibt der oberste Lobbyist der Sparkassen auf. Noch in diesem Monat legt er sein Amt nieder. Das Rumoren im Verband ist zu groß geworden.
Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon tritt wegen der Steueraffäre zurück. Wie der Deutsche Sparkassen- und Giroverband mitteilte, legt er sein Amt zum 24. November nieder.
Seine verspäteten Steuererklärungen und der interne Umgang damit bringen den Sparkassen-Präsidenten in Bedrängnis. Es gibt ein Krisentreffen - dort werden erste Schritte für einen Wechsel an der Spitze des Sparkassen-Verbandes besprochen.
Die Führungskrise bei den deutschen Sparkassen steuert auf eine Lösung zu. Demnach soll der wegen einer Steueraffäre umstrittene Sparkassen-Präsident Georg Fahrenschon seinen Posten bis zum Ende der Amtszeit im Mai 2018 ruhen lassen.
Die Tage von Georg Fahrenschon an der Spitze des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes sind wohl gezählt. Angesichts der Steueraffäre des obersten Sparkassenchefs machen die Regionalverbände Druck: Wie die Deutsche Presse-Agentur aus ...
Sparkassenpräsident Fahrenschon ist in Not: Weil er unter dem Verdacht der Steuerhinterziehung steht, gerät seine fest eingeplante zweite Amtszeit in Gefahr.