2100 Juden aus Unterfranken wurden zwischen 1941 und 1944 von den Nazis von Würzburg aus in die Vernichtungslager deportiert. Eine Gedenkstele soll an sie erinnern.
Mit der Rechenmaschine überprüft Franz Gebhart Wahlergebnisse. Er beweist eine regionale Ungleichverteilung der Sitze. Nun möchte er bei der Reform des Wahlrechts helfen - und schreibt an den Präsidenten des Deutschen Bundestags.
Der historische Gewölbekeller der Alten Uni hat sich für Veranstaltungen etabliert. Doch eine ordentliche Bestuhlung fehlt. 10 000 Euro sollen nun dafür gesammelt werden.
Viele Amtsinhaber haben am Sonntag triumphiert– aber nicht nur. Ein Überblick zu bitteren Wahlschlappen, knappen Rennen, neuen Gesichtern und den ältesten Bürgermeistern.
Wahlwerbung mit Lkw und Pyrotechnik, die Wiederkehr des Georg Rosenthal und ein ungewöhnliches Duell in Willmars: Das sind die Wahlkampf-Kuriositäten der Woche.
Während Gastredner Bischof Dr. Franz Jung für 2020 weniger Zorn und mehr Geduld forderte, blickte OB Schuchardt mit einer Leistungsbilanz auf das Jahr 2019 zurück.
Schutzpatron, Führungskraft und Kämpfer für die politische Bildungsarbeit der Akademie Frankenwarte: dies zeichnete Walter Kolbow seit über 25 Jahren als Vorstandsvorsitzenden der Gesellschaft für Politische Bildung aus, heißt es in einer ...
Alle sechs Jahren stimmen die Bürger über Rathauschefs und Landräte ab. Im März ist es wieder soweit. Wir geben einen kurzen Überblick über die Wahlergebnisse 2014.
Die Ausländerbehörde der Stadt Würzburg hatte lange einen schlechten Ruf: Nun wurde sie personell und räumlich umgestaltet - auch als Symbol für respektvollen Umgang.
Weil er seinen Kindern näher sein will, hat der frühere SPD-OB und Ex-Landtagsabgeordnete Rosenthal Franken den Rücken gekehrt. Jetzt wohnt er 515 Kilometer entfernt.
Franz Gebhart hat eine Petition beim Landtag eingereicht, weil er sich als Unterfranke durch das Wahlrecht benachteiligt fühlt. Am Donnerstag tagt der Verfassungsausschuss.