Die großen New Yorker Auktionshäuser zeigen sich vor Beginn der Frühjahrsversteigerungen optimistisch. Sogar einer der höchsten Rekorde könnte fallen - dank eines sehr bekannten Bildes.
Dass Schauspielstar Tom Schilling auch singen und Songs schreiben kann, weiß man schon länger. Nun präsentiert er sich auf seinem zweiten Album als Band-Frontmann sehr düster.
Das Corona-Virus ist für den Autor und Filmemacher Alexander Kluge ein „Alien”, das ihm gleichzeitig Respekt und Angst einflößt - doch er sieht auch einen „Notausgang”. Wie immer in seinem Leben.
Gerhard Richter ist vielleicht der berühmteste Maler der Welt. Aber er benimmt sich nicht so. Er will am liebsten keine Aufmerksamkeit. Selbst nicht zu seinem 90. Geburtstag.
Gerhard Richter bespielt die ihm vorbehaltenen Räume im Dresdner Albertinum stets selbst. Dort hat er nun eine Essenz seines Schaffens versammelt - zum 90. Geburtstag.
Die Expressionisten-Sammlung des Würzburger Ehepaars Gerlinger wird in alle Winde zerstreut werden. Ein Verlust - vor allem für Franken. Was steckt hinter diesem Ende?
Die Neue Nationalgalerie in Berlin, im August nach jahrelanger Renovierung wiedereröffnet, soll wichtige Teile der Sammlung des Centre Pompidou zeigen dürfen. Bis es soweit ist, dauert es noch etwas.
Schon länger war bekannt, dass Gerhard Richter einen großen Teil seines Werks der Nationalgalerie in Berlin überlassen will. Nun ist ein entsprechender Vertrag unterzeichnet worden.
Er förderte schon früh junge Künstler, die wie Gerhard Richter oder Anselm Kiefer, die heute zu den Großen der Kunstszene gehören. Nun ist der langjährige Städel-Direktor Klaus Gallwitz gestorben.
Der deutsche Maler Gerhard Richter (89) wird im Ranking „Kunstkompass” weiterhin als weltweit wichtigster Künstler geführt. Seit nunmehr 18 Jahren behauptet der gebürtige Dresdner unangefochten die Spitzenposition.
Als der Künstler Marc Taschowsky Kind war, malten jugendliche Fans noch Popstar-Gesichter auf ihre Lernmittel. Heute werden Schultaschen, Hefte und Etuis ja schon werkseits mit Bildern und Plakatschrift bedruckt, derweil Taschowsky in ...
Der Titel "Positionen des deutschen Informel – von Ackermann bis Zangs" klingt ein wenig akademisch. Die Ausstellung ist es ganz und gar nicht. Vorkenntnisse? Nicht nötig.
Noch 20 Jahre später beeinflussen die Terroranschläge vom 11. September den Alltag - auch in Deutschland. Damals kam es zu einer Grunderschütterung, die bis heute nachwirkt. Ein Forscher sieht aber auch einen positiven Nebeneffekt.
Leon Löwentraut hat mit 23 Jahren schon so viel erreicht wie andere Künstler in ihrem ganzen Leben nicht. Doch ist er ein erfolgreicher, vielversprechender, aufstrebender Jungmaler - oder nur aufstrebend?