Künstlerinnen und Künstler stehen mit der Corona-Krise am Rand der Existenzsicherung. Dort fühlen sie sich von Bund und Ländern alleingelassen. Zunehmend formiert sich Protest.
Das Coronavirus kann tödlich sein, ein Gegenmittel gibt es nicht: Doch die verhängten Beschränkungen werden inzwischen infrage gestellt. Wer was beschlossen hat, wer dazu was sagt, und was der Donnerstag bei dem Thema bringt.
Er war ein großer Vertreter der liberalen Politik in Deutschland. Bis zuletzt schickt Burkhard Hirsch seinen Parteikollegen Faxe mit Empfehlungen oder Ermahnungen. Nun ist der „loyale Ratgeber” gestorben.
Sitzt Wikileaks-Gründer Julian Assange zu Unrecht in Haft? Ein UN-Sonderberichterstatter erhebt schwere Vorwürfe und spricht gar von manipulierten Beweisen und „psychologischer Folter”.
Die Dinge „groß denken” - das ist das Motto des FDP-Chefs für die 20er Jahre. Die große Koalition verliere sich dagegen im Klein-Klein. Lindner macht deshalb an Dreikönig in Stuttgart ein Angebot.
Ein iranischer Diplomat darf raus aus dem Würzburger Gefängnis – aber er kommt nicht frei. Der mutmaßliche Drahtzieher eines Anschlages wird ausgeliefert.
Es gibt heftiges Gerangel um den iranischen Diplomaten, der Ende Juni in Unterfranken festgenommenen wurde. Wird er freigelassen oder darf die Justiz ihre Arbeit tun?
Nach dem Datenskandal um Facebook hat Bundesjustizministerin Katharina Barley die anderen großen Internet-Konzerne aufgefordert, sich der Debatte um einen besseren Datenschutz zu stellen.
Tragen zehn Mitarbeiter der Stadt Duisburg und vom Veranstalter Lopavent Schuld am Loveparade-Unglück mit 21 Toten? Ein Strafprozess soll diese Frage beantworten.
Schöngeistige Bücher gibt es zwar auch - doch zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse stehen neue digitale Anwendungen im Fokus. Und es geht sehr politisch zu.