Warum die Linken dem Abgeordneten eine fünfte Periode im Bundestag zutrauen und mit welchen politischen Zielen Klaus Ernst Wähler für sich gewinnen will.
Erste Corona-Impfungen sollen wohl noch vor dem Jahreswechsel losgehen können. Alle Rahmenbedingungen dafür sollen bald stehen. Im Bundestag wird Kritik laut, wie Impf-Prioritäten bestimmt werden.
Der Bundeshaushalt für das kommende Jahr ist geprägt von der Corona-Krise. Viele haben Bauchschmerzen angesichts der hohen Schulden. Grüne und Linke treibt andere Sorgen um.
Es dauert mehr als 17 Stunden, bis in den frühen Morgen - dann ist der voraussichtlich letzte Haushalt dieser Legislaturperiode festgezurrt. Wegen der Corona-Pandemie sollen erneut hohe Kredite aufgenommen werden.
Nochmal fast 100 Milliarden Euro Schulden - so will Finanzminister Scholz den Kampf gegen die Corona-Krise finanzieren. Diese Woche nimmt sich der Bundestag seinen Etat vor.
Kassensturz in der Corona-Krise: Auch im kommenden Jahr muss der Bund aus Sicht des Finanzministers erhebliche Kredite aufnehmen. Bei wichtigen Projekten will Scholz trotzdem nicht sparen. Dafür geht er Risiken ein.
Es ist eine Rekordzahl: rund 218 Milliarden Euro. So viele Kredite hat keine Bundesregierung jemals in einem Jahr aufgenommen. An diesem Donnerstag soll der Bundestag den Nachtragshaushalt beschließen.
Das Ringen um das Klimapaket ist fast beendet. Der Vermittlungsausschuss sprach sich für einen Kompromiss aus. Nun müssen noch Bundestag und Bundesrat zustimmen. Für die Bürger könnte einiges teurer werden - sie sollen aber stärker entlastet werden.
Es dauert mehr als 15 Stunden und bis in den frühen Morgen - dann ist der Etat der Groko festgezurrt. Die schwarze Null steht erneut, einige Prioritäten werden sichtbar - doch die Opposition ist enttäuscht.
Nach Marathon-Verhandlungen haben die Spitzen der schwarz-roten Koalition sich auf ein Klimaschutzprogramm geeinigt. Jetzt stehen die ersten Bausteine im Parlament zur Debatte.
360 Milliarden - so viel will Finanzminister Scholz im kommenden Jahr ausgeben. Doch zum Auftakt der Etatberatungen im Bundestag ist bereits klar, dass es dabei nicht bleibt.
25 Jahre nach dem Beschluss über die Aufteilung der Bundesregierung zwischen Bonn und Berlin wünscht sich eine klare Mehrheit der Deutschen einen kompletten Umzug vom Rhein an die Spree.