18 Jahre war Claus Bebersdorf für die Freie Bürger Union im Stadtrat, wo er als streitbarer Anwalt des kleinen Mannes Gebühren, Abgaben und den Haushalt durchforstete.
Am 26. November war der ehemalige Landtagsabgeordnete und Staatssekretär verstorben. Am Donnerstag wurde er im Familiengrab auf dem Schweinfurter Hauptfriedhof beigesetzt.
Acht Parteien und Wählergruppen fordern, dem Industriellen Willy Sachs wegen seiner Nazivergangenheit posthum die Ehrenbürgerwürde zu entziehen. Warum die AfD das nicht will.
Der SPD-Politiker und frühere dritte Bürgermeister der Stadt verstarb am 29. September. Der Träger der Stadtmedaille in Gold wird am 17. Oktober beerdigt.
Vor 20 Jahren wurde in Schweinfurt das Museum Georg Schäfer eröffnet. Wegen Corona sind alle Feierlichkeiten ins Wasser gefallen. Doch der Blick zurück lohnt sich.
Heizstrahler, wie man sie von manchen Gastronomie-Betrieben kennt, sind zum Schutz des Klimas in Schweinfurt verboten. Warum Stadtrat Georg Wiederer 2020 eine Ausnahme will.
Was der Stadt Schweinfurt des Corona-Virus' wegen droht, ist ein Gewerbesteuereinbruch ohnegleichen. Waren das Zeiten, als das Image der Stadt noch als Hauptproblem gesehen wurde.
Eine ganz normale Trauerfeier, ohne Nachrufe, sollte es für den verstorbenen Pfarrer Roland Breitenbach werden. Dafür stand sie unter einem recht anspruchsvollen Titel.
Die Schweinfurter Gemeinde St. Michael hat sich von ihrem verstorbenen Pfarrer verabschiedet. Roland Breitenbachs Menschlichkeit wurde betont - und manches nicht erwähnt.
Wer hat heute noch ein richtiges fettes Telefonbuch, wenn jede Nummer ruckzuck per Handy zu finden ist? Dabei bietet das neue Papier-Telefonbuch ein Aha-Erlebnis.