Das Lohrer Schulmuseum ist um einen Schatz reicher: Vor wenigen Monaten konnte von einem privaten Sammler eine dreiteilige Rechtschreibkartei der Jeha Lehrmittelanstalt Hamburg erworben werden.
Er war halb Kommunist, halb Konservativer. Das Leben des Verlegers Klaus Wagenbach vereinte RAF-Texte mit Franz Kafka, Toscana-Fraktion und Ingeborg Bachmann. Nun ist er in Berlin gestorben.
Die österreichische Schriftstellerin ist schon 1973 gestorben. Doch sie bleibt unvergessen. Ihre irdischen Besitztümer sollen bald in Klagenfurt ausgestellt werden.
Bis in die Jugend hat er keine Bücher gelesen. Heute gehören zu seinen Vorbildern Josef Winkler oder Friederike Mayröcker. Nun bekommt der Österreicher Clemens J. Setz die wichtigste Auszeichnung für deutschsprachige Literatur.
Er zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen für deutschsprachige Literatur: Heute gibt die Akademie für Sprache und Dichtung bekannt, wer den Georg-Büchner-Preis 2021 bekommt.
Sie ist in den Jahrzehnten des Literaturpreises erst die elfte Frau, die den Büchner-Preis bekommt. Elke Erb bedankt sich mit einem „Sprachtanz” durch das Werk des Revolutionärs.
Limitiert auf 1000 Exemplare, eine bibliophile Gestaltung der Extraklasse und literaturwissenschaftlich bedeutsam: Der Steidl Verlag bringt erstmals eine vollständige Günter-Grass-Werkausgabe in 24 Bänden heraus.
Vor 40 Jahren hat die „Blechtrommel”-Verfilmung den Auslands-Oscar gewonnen. Darin mitgespielt hat auch David Bennent. Für den Erfolg interessierte er sich damals aber nicht.
Der Kesten-Preis würdigt Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise für verfolgte Schriftsteller und Journalisten einsetzen. Zu den Preisträgern gehören unter anderem Günter Grass, Anna Politkowskaja und Liu Xiaobo.
Für den Schweizer Dramatiker und Schriftsteller Lukas Bärfuss war der Georg-Büchner-Preis im vergangenen Jahr ein „Engelskuss”. Welche Autorin, welcher Autor folgt ihm in diesem Jahr? Das entscheidet sich heute in Darmstadt.
Er war ein scharfsinniger Intellektueller, ein berühmter Kritiker - und ein großer Entertainer. Mit seiner Biografie „Mein Leben” gelang dem Holocaust-Überlebenden Marcel Reich-Ranicki in späten Jahren selbst ein Bestseller.
Es gibt in der Region nur wenige Kulturschaffende, die sich so vielfältig engagieren wie die Lohrer Autorin Krystyna Kuhn. Wer sie kennt, der weiß, wie wichtig es ihr ist, neben dem Schreiben immer wieder neue Projekte im Kulturbereich anzuschieben.
Der Dramatiker Lukas Bärfuss warnt vor dem Vergessen. Es sei wichtig, an Nazi-Diktatur und Holocaust zu erinnern. Für sein Werk hat der 47-Jährige den Georg-Büchner-Preis bekommen.