Feuer und Licht sind untrennbar mit der Feier der Osternacht verbunden. Wie der Künstler Otto Piene (1928-2014) Licht und Feuer nutzte, zeigt laut Pressemitteilung des bischöflichen Ordinariats Würzburg eindrücklich das Gemälde „Der Regenbogen ...
Als andere noch Experimente scheuten, zog es den Künstler Heinz Mack schon in die Sahara. Nun wird der ZERO-Künstler 90 Jahre alt. Der Ruhm kam spät, aber gewaltig.
Seit 50 Jahren erscheint der „Kunstkompass”. 1970 führten Künstler das Ranking an, deren Werke jetzt im Museum hängen. Die heutige Nummer 1 war aber schon damals mit dabei.
Der betagte ZERO-Künstler Heinz Mack wehrt sich gegen Vorwürfe aus der Kunstszene. Es geht um einen Vorgang, der mehr als 30 Jahre zurückliegt. Erstmals nimmt Mack nun persönlich Stellung dazu.
Bei seinen Kunst-Deals war Helge Achenbach wie ein „Junkie, der den nächsten Schuss braucht”. Seinen Aufstieg und Fall hat der verurteilte Kunstberater nun in einer Autobiografie verarbeitet.
30 Jahre nach dem Fall der Mauer stellt ein westdeutsches Museum Künstler aus der DDR vor. Es sind nur 13, aber es ergibt ein buntes Bild. Der Düsseldorfer Kunstpalast setzt auf ein neugieriges Publikum.
Es war eine schwierige Aufgabe, vor die sich Architektur-Erstsemester der Fachhochschule gestellt sahen. Wie plant man ein Gebäude für ein kaum bebaubares Grundstück?
Die Kunstbewegung ZERO war 1958 ein radikaler Aufbruch. Ausgangspunkt war Düsseldorf, und hier agiert seit 2008 die ZERO-Stiftung. Vom 18. Oktober an wird drei Tage lang der Beginn vor 60 Jahren gefeiert.
Mit einem ungewöhnlichen Kunstprojekt im Bundestag erinnern 31 Künstler aus 31 Ländern an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Aus 31 jeweils gleich großen Eichenholzquadern aus einem umkämpften Frontabschnitt im Elsass haben sie 31 sehr
Früher verkaufte Helge Achenbach Kunst von Gerhard Richter oder Jörg Immendorff für Millionenpreise. Nach seiner Knast-Erfahrung versucht er sich nun auch als Künstler. Allerdings etwas bescheidener.
Seit Jahrzehnten hat die Halbinsel Wustrow den Beinamen „die verbotene Insel”. Noch ist der Zaun geschlossen, doch es gibt Signale, dass etwas in Bewegung gerät.
Proteste, gesellschaftlicher Umbruch, revolutionäre Ströme - die Welt brodelt in den 68er Jahren. Die Kunst bricht mit dem Alten, schockiert, verstört und sucht neue Wege.