Das Festival plant mit zunächst nur 22 Konzerten, will aber nachlegen, sollten die Auflagen gelockert werden. Außerdem wird ein Projekt des Beethoven-Jahres nachgeholt.
Am Samstag, 24. Oktober, begrüßen die Sopranistin Eilika Wünsch und der Pianist Bernhard Wünsch, im Rahmen der Karlstadter Kammerkonzerte den Bass-Bariton Prof. Clemens Margenthaler zu einem Mahler-Abend im Historischen Rathaus Karlstadt.
Beim Liederabend zum 10. Klassik-Gesangswettbewerb "Debut" in der Weikersheimer TauberPhilharmonie heimste der ungarische Bariton Dániel Foki mit einer Stimme, die unter die Haut ging, gleich zwei Auszeichnungen ein: Den Preis für ...
Das Kulturangebot ist eingeschränkt, das Dauerthema Corona nervt - 2020 ist Lesen eine gute Idee. Die 20 Titel auf der Longlist versprechen „Lichtblicke” in schwierigen Zeiten, findet die Jury.
Aufgeben war keine Option: Das Mozartfest hat allen Unwägbarkeiten zum Trotz einige Live-Konzerte auf die Beine gestellt. Schon das erste machte deutlich, was gefehlt hatte.
Gustav Mahler war bester Stimmung, als er seine 3. Sinfonie komponierte. Er war verliebt und verlobt mit Anna von Mildenburg und schwärmte vom "Unbekümmertsten, das ich je geschrieben habe", heißt es in einer Pressemitteilung. Am 24.
Zehn Minuten Beifall im Stehen: Die dritte Sinfonie unter der Leitung von Enrico Calesso geriet ganz nach der Forderung Gustav Mahlers "so mannigfaltig wie die Welt".
Jedes Jahr am 13. Februar hält Dresden inne. 75 Jahre ist es nun her, dass die Elbestadt durch Bomben zerstört wurde. In die Trauer um die Opfer mischt sich ein Bekenntnis zur Völkerverständigung.
Der Harfenprofessor studiert mit einem 15-köpfigen Ensemble Mahlers vierte Sinfonie ein. Was exotisch anmutet, war in Zeiten vor Erfindung der Aufnahme beliebte Praxis.
Für den Dekanatskantor Alfons Meusert ist das jährliche Konzert am 31. Dezember in der Lohrer Stadtpfarrkirche St. Michael schon lange ein fester Termin, auf den er keinesfalls verzichten möchte.
Alexandra Beate Pohlus beherrscht ein selten gewordenes Handwerk. Sie fertigt für Hinterbliebene Gipsabdrücke der Gesichter von Verstorbenen – um das Leben zu offenbaren.