Er gilt als Schlüsselfigur in der Ibiza-Affäre. Ein Privatdetektiv ist nun in Österreich wegen eines Drogendelikts zu dreieinhalb Jahren verurteilt worden. Der Mann beharrt auf seiner Unschuld.
„Hinter den Schlagzeilen“: Stellvertretender Chefredakteur und Reporterchef diskutieren im Kino Central über die Arbeit in den Redaktionen und Widerstände bei Recherchen.
Mit seinem ersten Statement lässt Österreichs neuer Kanzler aufhorchen. Er bekennt sich dabei klar zu seinem Vorgänger. Dessen Rückkehr an die Macht wird aber immer unwahrscheinlicher.
Das Ibiza-Video hat Folgen: Ein Wiener Gericht ist überzeugt, dass der frühere österreichische Vizekanzler Heinz-Christian Strache bestechlich war. Damit ist der Ibiza-Skandal jedoch noch nicht aufgearbeitet.
Hat der Ibiza-Untersuchungsausschuss die „mutmaßliche Käuflichkeit” der einstigen Regierung von ÖVP und FPÖ belegt? Die Ansichten dazu gehen auseinander. Jetzt ist Schluss im Ausschuss - vorläufig.
Politisch spielt der Rechtspopulist Heinz-Christian Strache aktuell in Österreich kaum eine Rolle. Einst saß er an den Hebeln der Macht. Ein Prozess fragt nun: War Strache damals bestechlich?
Der neue FPÖ-Parteichef Herbert Kickl will die Rechtspopulisten zu alter Stärke führen. Eine Regierungsbeteiligung wird mit seiner Wahl aber schwieriger.
Das österreichische Parlament untersucht mögliches Postenschacher und politische Spenden während der ersten Regierung Kurz. Der Kanzler und seine ÖVP rücken dabei immer mehr in den Fokus.
Das österreichische Parlament untersucht möglichen Postenschacher und politische Spenden während der ersten Regierung Kurz. Der Kanzler rückt immer mehr in den Fokus. Nun drohen juristische Konsequenzen.
Neues zur Ibiza-Affäre in Österreich aus gleich zwei Quellen: Erstmals äußerte sich der mutmaßliche Drahtzieher des Videos in Interviews. Und im U-Ausschuss ging es um die ominösen Umstände der Vernichtung von Festplatten.
Versteckte Aufnahmen, auf denen der spätere österreichische Vizekanzler Strache über Parteispenden plauderte, führten 2019 zum Sturz der ersten Regierung von Sebastian Kurz. Nun wird der mutmaßliche Drahtzieher in Berlin gefasst.
Vier Sieger und zwei große Verlierer am rechten Rand: Die Landtagswahl in Wien hat die Sozialdemokraten in ihrer Hochburg gestärkt. FPÖ und das Team HC Strache wurden fast bedeutungslos.
Die Ibiza-Affäre wurde bisher mit der FPÖ verbunden. Die Opposition versucht, das Zwielicht von damals nun auch auf den Kanzler und ÖVP-Chef Kurz zu werfen. Der ließ sich in einem Moment seinen Ärger anmerken.
Zum Auftakt des Ibiza-U-Ausschusses steht das Video im Fokus. Der Journalist Florian Klenk spricht von einem „Korruptionstanz”, der darauf zu sehen sei.