Über 20 Jahre lang war Klaus Zeitler Oberbürgermeister und fast nochmal so lang Mitglied des Stadtrats gewesen. Jetzt ist der Altoberbürgermeister gestorben.
Eine Kommission prüfte die Verstrickung von Menschen ins NS-Regime, deren Namen auf Straßenschildern zu finden sind. Das Ergebnis liegt jetzt vor. Es dürfte Folgen haben.
22 Jahre lang saß Klaus Zeitler auf dem Chefsessel im Rathaus. Bis vor fünf Jahren war er Stadtrat. Wie er heute über sein Leben und die politischen Wechsel denkt.
Seit drei Jahren gibt es eine Kommission, um Straßennamen zu überprüfen. In einem Jahr sollen die Ergebnisse vorgestellt werden. Warum dauert das so lange?
Heißer Juli 1968: Studenten demonstrieren auch in Würzburg für mehr Mitsprache. Dabei sind die Aufständischen meist zahm. Und dann kommt es doch zu einem echten Eklat.
Nach dem Holocaust schien jüdisches Leben in Deutschland undenkbar. Warum die Wiederbeheimatung der Juden eine Erfolgsgeschichte ist, erklärt Historiker Matthias Stickler.
Seit 30. Oktober 1967 rollt der Verkehr über die Konrad-Adenauer-Brücke. Wegen der großen Belastung wurde sie Dauerpatient. Doch dagegen weiß der Stadtbaurat ein Mittel.
Seit 30. Oktober 1967 rollt der Verkehr über die Konrad-Adenauer-Brücke. Wegen der großen Belastung wurde sie Dauerpatient. Doch dagegen weiß der Stadtbaurat ein Mittel.
Der Wiederaufbau der im Krieg zerstörten Spielstätte stand zunächst nicht ganz oben auf Würzburgs Wunschliste. 1966 konnte aber dann doch das neue Haus eröffnet werden.