Die renommierte Akademie der Künste hat neue Mitglieder aufgenommen. Freuen dürfen sich rund 30 Künstler. Darunter auch der Allgemeinheit geläufige Namen wie Lars Eidinger oder Eva Menasse.
Nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd kommt es unter dem Motto „Black Lives Matter” zu weltweiten Protesten. Auch auf die Kunstszene hat die Anti-Rassismus-Bewegung einen gewaltigen Einfluss.
Zentrale Akteure können die Kunstszene international voranbringen. Das Kunstmagazin „Monopol” wirft seinen Blick auf die wichtigsten Player. Ganz vorn ist diesmal eine weltweite Bewegung.
Sie ist rebellisch und unbequem. Trotzdem oder gerade deshalb ist Hito Steyerl derzeit eine der bedeutendsten Gegenwartskünstlerinnen. Eine große Schau in Düsseldorf zeigt, wie hochaktuell Steyerl ist.
Kaum Konzerte, Theater oder Kino, wenig Museen - Corona hat die internationale Kulturszene im Griff. Deutschland versucht den Wiedereinstieg ins kulturelle Leben. Doch kaum etwas ist wie vorher.
Er ist das Ruhmesbarometer der Kunstwelt - der seit fast 50 Jahren erscheinende „Kunstkompass”. An der Spitze tut sich schon seit Jahren recht wenig. Aber unter den Aufsteigern gibt es einige Überraschungen.
Eine Oper, die Kritik am heutigen Lebensstil übt. Ein Film, der sich mit Rassismus auseinandersetzt. Bei der Kunst-Biennale in Venedig sind zwei Werke gewürdigt worden, die akute Themen unserer Zeit aufgreifen.
Über den deutschen Pavillon ist noch nicht viel bekannt. Aber die Biennale in Venedig will ihrem Ruf als eine der wichtigsten Ausstellungen der Gegenwartskunst in jedem Fall gerecht werden.
Zu den Mächtigsten im internationalen Kunstbetrieb gehört dieses Jahr erstmals eine gesellschaftliche Bewegung. Das Ranking „Power 100” wird immer stärker auch zu einem politischen Statement.
Der Reiseführer „Lonely Planet” hat gerade Deutschland als Ziel empfohlen, weil dort 100 Jahre Bauhaus gefeiert wird. Vor dem Jubiläum gibt es einigen Ärger.