Angesichts steigender Infektionszahlen wurden Rufe immer dringlicher, die Pandemie stärker einzudämmen. Nun soll es eine Reihe von Vorgaben geben - und zwar einheitlich. Doch es gibt auch Kritik.
Die Koalitionsfraktionen wollen über Änderungen am Infektionsschutzgesetz beraten. Angesichts weiter sehr hoher Corona-Zahlen treten in einigen Bundesländern aber bereits schärfere Beschränkungen in Kraft.
Bayern und Baden-Württemberg dringen auf strengere Corona-Regeln, die Kanzlerin auch. Jetzt dreht auch Laschet bei. Doch was ist mit seinem „Brücken-Lockdown” gemeint?
Er verknüpft das Alte mit dem Neuen und das Präzise mit dem Träumen: Für seine immer wieder überraschenden Werke erhält der Franzose Jean-Claude Mourlevat in diesem Jahr den größten Kinderliteraturpreis der Erde.
Das Saarland will trotz steigender Zahlen von Neuinfizierten nach Ostern vorsichtig öffnen. Das angrenzende Frankreich könnte zum Hochinzidenzgebiet erklärt werden - mit noch offenen Folgen.
Weil vorerst nicht mehr mit Astrazeneca geimpft wird, gerät der Zeitplan der Impfkampagne in Gefahr. Bund und Länder haben ihren Impfgipfel abgesagt. Die EMA ist vorerst weiter eiter von dem Vorteil des Astrazeneca-Impfstoffs überzeugt.
Janosch - ist das nicht der mit der Tigerente? Ja, ist er. Auch das Kultbuch „Oh, wie schön ist Panama” stammt von ihm. Doch sein Werk umfasst mehr, auch dunkle Seiten und kleine Lebensweisheiten.
Auch in der Staffel haben die deutschen Langläufer bei der Heim-WM keine Chance. Am Ende reicht es nur zu Rang sieben. Norwegen um Superstar Johannes Kläbo setzt eine beeindruckende Serie fort.
Auch wenn pandemiebedingt keine Fans kommen dürfen: Die Kulisse im Alpen-Ort Oberstdorf ist herausragend. Die kräftige Frühlingssonne wärmt die Beteiligten, macht manchem Athleten aber zu schaffen.
Am ersten Wochenende der Heim-WM kommt für die deutschen Langläufer viel Schlechtes zusammen. Sportlich kann das Team nicht mithalten, dazu hat es ganz viel Pech.
Deutschland im Corona-Test: Massenweise sollen sich die Menschen zwischen Ostsee und Alpen bald testen lassen können. Das soll helfen, den Lockdown zu lockern - ganz einfach wird das wohl nicht.
Sebastian Eisenlauer traute seinen Augen nicht. Der deutsche Langlauf-Außenseiter sah seinen Namen beim WM-Auftakt in der 1,5 Kilometer langen Sprint-Qualifikation von Oberstdorf plötzlich auf Rang zwei der Anzeigetafel - nur hinter Norwegens ...