Seit 50 Jahren erscheint der „Kunstkompass”. 1970 führten Künstler das Ranking an, deren Werke jetzt im Museum hängen. Die heutige Nummer 1 war aber schon damals mit dabei.
Das neue Pariser Museum des französischen Milliardärs François Pinault wird erst im kommenden Sommer öffnen. Einen Eindruck vom zukünftigen Kunsttempel gab es aber schon.
Würden Sie gerne einem Gespräch lauschen, das Luther mit Kant und Nietzsche führt? Der Künstler Wolfgang Merklein malte ein solches Treffen und stellt seine Bilder aus.
Verkäufe in Millionenhöhe, Superreiche aus aller Welt: Die Art Basel ist die Messe der Extreme. Doch zeigt sich die weltweite größte Kunstmesse erstmals besorgt um den Markt.
Stars, Glamour und großzügige Spende: Traditionell findet im Rahmen des Filmfestivals von Cannes die Gala der Aids-Hilfe amfAR statt. Schauplatz war ein Luxushotel.
Hunderte Millionen für Skulpturen und Gemälde: In New York machten die Auktionshäuser bei den traditionellen Frühjahrsversteigerungen Kasse. Auch der Vater eines US-Ministers mischte mit.
Selten hat die Bundeskunsthalle eine so umstrittene Ausstellung eröffnet: Trotz neuer Missbrauchsvorwürfe setzt das Museum Popstar Michael Jackson in Szene. Mit Erfolg: Der Besucher erlebt ein Wechselbad der Gefühle.
Ob hundert Jahre Bauhaus oder 30 Jahre Mauerfall: Die diesjährige Kunstmesse „art karlsruhe” hat sich historische Jubiläen vorgenommen, punktet aber auch mit knallbunter Pop-Art und schwermütiger Kunst.
Bei den traditionellen Herbstauktionen in New York purzeln weiter die Rekorde. Im Zentrum der Versteigerung bei Christie's stand diesmal ein Gemälde, das für eine Sensation sorgte.
Früher verkaufte Helge Achenbach Kunst von Gerhard Richter oder Jörg Immendorff für Millionenpreise. Nach seiner Knast-Erfahrung versucht er sich nun auch als Künstler. Allerdings etwas bescheidener.
Kunst wird in USA häufig wie Fast-Food konsumiert: Touristen schieben sich durch Ausstellungen und haken bekannte Werke ab. Museen abseits der Massen halten dagegen und versprechen Muße.