Lange hat der Stadtrat diskutiert, welchen Bevölkerungsteilen er bei einer Bauplatzvergabe Vorteile einräumen will und ob er Rabatte gewähren soll. Hier ist das Ergebnis.
Der Kartonagen- und Verpackungshersteller will seinen Standort erweitern, befindet sich jedoch mitten im Überschwemmungsgebiet. Warum die Stadt dem Vorhaben dennoch zustimmen wird.
Die Sache hat Signalwirkung: Es geht um die Frage, nach welchen Kriterien 27 Bauplätze im Westen der Stadt vergeben werden. Der Stadtrat hat jetzt punktgenau die Antwort gegeben.
Die Erschließung des Baugebiets "Südlicher Hammerstiel" ist beendet. Doch die ÖDP fürchtet, dass es mit dem Baubeginn für Bauwillige noch lange nichts wird. Der Zwischenstand.
Der Stadtrat halbiert die Referate von zwölf auf sechs. Beim Benennen der Referenten zeigt sich, welche Macht die Mehrheitsfraktionen jetzt haben. Es gibt vor allem zwei Verlierer.
Es ist ein Zeichen gegen Raser in der Stadt: Der Kitzinger Stadtrat hat beschlossen, in der gesamten Stadt, inklusive Stadtteile, die erlaubte maximale Geschwindigkeit auf den Straßen auf Tempo 30 zu begrenzen.
Die Bewohner im „Unteren Fuchsgraben“ in Kitzingen wehren sich gegen eine mögliche Bebauung der Fläche vor ihren Häusern. Die Stadt macht wenig Hoffnung.
Das Kulturprogramm der Stadt steht vor einer Zäsur: Leiter Richard Arndt-Landbeck geht 2021 in Rente. Wer und was kommt danach? Auftakt der Diskussion im Stadtrat.
2022 steht im Ochsenfurter Maria-Theresien-Heim die Generalsanierung an. Die Kinder müssen in dieser Zeit anderweitig untergebracht werden. Welche Ideen gibt es dafür?
Für die Stadt Kitzingen bietet sich gerade die Gelegenheit, im Baugebiet "Fuchsgraben", stadtauswärts neben der Kaltensondheimer Straße gelegen, aufzuräumen und mehr Wohnraum zu schaffen.
Für ihre Arbeit, die sie in den vergangen Jahren erbracht haben, erhalten scheidende Kreisräte eine Würdigung von Verdiensten um den Landkreis Kitzingen.
Mit einem größeren Vorstand geht der ÖDP-Kreisverband Kitzingen in die Zukunft. Bei der turnusmäßigen Kreishauptversammlung wurde Jens Pauluhn mit 90 Prozent der Stimmen in seinem Amt bestätigt.
Seit Jahren plant die Stadt Kitzingen ihr neues Haus für Jugend und Familie, verglich Standorte, schrieb einen Architektenwettbewerb aus. Jetzt kommt Fundamentalkritik.