Nach und nach präzisiert Ministerpräsident Markus Söder seine Öffnungspläne für Bayern: Was schon beschlossen ist – und welche Lockerungen ab 7. März folgen könnten.
Die Pandemie hat den fränkischen Tourismus hart getroffen. Die großen Städte leiden darunter, dass kaum noch Touristen oder Messegäste kommen. Wer trotzdem profitieren konnte.
Die Zahl der Verkehrstoten in Bayern sinkt auf ein Rekordtief. Trotzdem steigt die Zahl verunglückter Radler. Die Polizei soll deshalb die Kontrollen gezielt verstärken.
In sechs Wochen ist Ostern: Wird Urlaub in Bayern möglich sein? Sollen sich die fränkischen Regionen vorbereiten? Innenminister Joachim Herrmann nennt Voraussetzungen.
Vier Höhlenforscher erkunden eine Höhle in der Fränkischen Alb, als ein Unglück passiert. Anders als bei der weltweit beachteten Rettungsaktion in der Riesending-Höhle vor knapp sieben Jahren geht es in der Oberpfalz aber nicht glücklich aus - ...
Sie schickte Grußkarten mit scharfen Patronen und soll Brandanschläge geplant haben: Eine Rechtsextremistin aus Franken muss sich nun einer Anklage des Generalbundesanwaltes erwehren. Der Prozess wird der Frau in München gemacht.
Im Kampf gegen die Pandemie gelten jetzt noch strengere Vorgaben, um die hohen Infektionszahlen herunter zu bekommen. Die Lage bleibt aber immer noch kritisch. Für Impfungen kommt allmählich mehr Nachschub.
Ende des Jahres endet der Abschiebestopp für Syrien. Obwohl die Sicherheitslage in dem Bürgerkriegsland weiter als prekär gilt, dürfte die bisherige Praxis in Deutschland auslaufen. Die Innenminister der Union wollen eine Neubewertung der Lage.
Die Koalition reagiert mit Zeitverzug auf massive Kritik am 2018 verabschiedeten Polizeiaufgaben-Gesetz. Die Opposition kritisiert Festhalten an der "drohenden Gefahr".
Inmitten des Teil-Lockdowns wirkt der AfD-Bundesparteitag, zu dem Hunderte Teilnehmer aus ganz Deutschland anreisen, wie eine Veranstaltung aus einer anderen Zeit. Wäre da nicht die Maske, die jeder Delegierte tragen muss.
Für viele Menschen gehört Feuerwerk einfach zu Silvester. Sollte darauf aus Rücksicht auf steigende Infektionszahlen in der Corona-Pandemie diesmal lieber verzichtet werden?
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) will die Ausstattung der Polizei mit Taser-Waffen deutlich ausweiten. Die Grünen im Landtag halten dies für gefährlich.
Der Tatverdächtige war lange im Visier der Behörden, sein Flüchtlingsstatus aberkannt. Außer Landes gebracht werden konnte er nach Behördenangaben jedoch nicht. Der Fall hat eine neue Debatte über den Abschiebestopp nach Syrien ausgelöst.
Die Politik steckt in einem Dilemma: Einerseits wird ihr Panikmache vorgeworfen. Andererseits steigen die Corona-Infektionen rapide. Führt das wieder zu mehr Beschränkungen - und noch mehr Unmut?