Erstmals steht eine Frau an der Spitze des DGB. Yasmin Fahimi tritt mit einem umfassenden Forderungskatalog an. Skeptisch äußert sie sich zu der geplanten Steigerung der Rüstungsausgaben.
Ab sofort werden Kleidung, Spielzeug und andere Hilfsgüter jeden Dienstag im alten BBZ ausgegeben. Im hinteren Bereich des Gebäudes finden die Helfer ideale Bedingungen vor.
Bei den Gewerkschaftskundgebungen zum 1. Mai geht es in diesem Jahr nicht nur um gerechte Löhne, soziale Sicherheit und ähnliche Themen. Der Krieg in der Ukraine überschattet auch diese Veranstaltungen.
Droht ein Gaslieferstopp aus Russland? Auf diesen Ernstfall ist Deutschland vorbereitet. Ob die Regierung dabei die richtigen Prioritäten setzt und ob die Maßnahmen ausreichen, ist umstritten.
Wie können Arbeitnehmer die steigende Inflationsrate am besten ausgleichen? Mit einem deutlich höheren Lohn, sagen Gewerkschafter. Aber nicht nur Gewerkschaften müssen nun handeln.
Tausende deutsche Betriebsräte haben weitere Entlastungen wegen steigender Energiepreise gefordert. Das berichtet die IG Metall. Die beschlossenen Maßnahmen würde nicht ausreichen, hieß es.
Infolge des Ukraine-Krieges ist tanken und heizen drastisch teurer geworden. Die Politik will das abmildern und bei Hilfen nicht nur für Autofahrer nachlegen - doch die Stoßrichtung ist weiter umstritten.
Das Instrument der Kurzarbeit hat viele Betriebe in der Pandemie über Wasser gehalten. Nun sollen die Sonderregeln, die den Bezug von Kurzarbeit erleichtern, länger gelten als zuvor geplant.
Die IG Metall muss schon wieder einen deutlichen Mitgliederrückgang verkraften. Während der Pandemie sind die Beschäftigten schwerer zu erreichen. Dabei stehen wichtige Themen und Konflikte an.
Zwei Monate hat es gedauert - nun steht ein Koalitionsvertrag für die Ampel. Aus der Wirtschaft gibt es viel Lob für die Vorhaben der künftigen Regierung. Kritik gibt es jedoch auch.
Der VW-Vorstandsvorsitzende Herbert Diess hat bei seinen Transformationsplänen nicht nur Rückenwind bekommen. Inzwischen sei VW aber gut unterwegs in der E-Mobilität.
Mancher dachte, die Zeit der Entfremdung zwischen Herbert Diess und dem Betriebsrat sei vorbei. Doch nach den jüngsten Manövern scheint das Tischtuch fast wieder zerschnitten.