Einer der größten deutschen Doping-Prozesse wird sich noch bis in den Sommer 2021 erstrecken. In dem Verfahren um den Mediziner Mark S. lässt ein weiterer Angeklagter nun eine Erklärung verlesen. Eine frühere Kundin von Mark S.
Im Blutdoping-Prozess gegen den Mediziner Mark S. und vier Komplizen wollen die Verteidiger den ehemaligen Radprofi und Doper Jörg Jaksche sowie Anti-Doping-Wissenschaftler als Zeugen vorladen.
Die Symbolfigur der alten Schule ist zurück bei der Tour. Doch Bjarne Riis gibt sich geläutert und will mit seinem neuen Team NTT alles besser machen. Zweifel an seiner Glaubwürdigkeit bleiben.
Maximilian Schachmann gewinnt die Traditionsrundfahrt Paris-Nizza und ist damit vorerst der letzte große Sieger vor der Zwangspause wegen der Coronavirus-Pandemie. Schachmann ist erstaunt, dass das Rennen überhaupt noch beendet wurde.
Der deutsche Straßenradmeister Maximilian Schachmann hat mit einem starken Einzelzeitfahren seine Gesamtführung bei der Traditions-Rundfahrt Paris-Nizza weiter ausgebaut.
Sein Tour-de-France-Sieg 1996 basierte auf Lug und Trug, auch in seiner Zeit als Teamchef wurde in seinem Rennstall munter gedopt. Nun ist Bjarne Riis wieder zurück im Radsport, als starker Mann beim Team NTT.
Mit Wasser und Baguettes gewinnt schon lange kein Fahrer mehr die Tour de France. Der Perfektionismus hat längst Einzug im Radsport gehalten. Ob sündhaft teures Material oder Ketonpräparate - für den Erfolg scheuen die Teams keine Kosten und Mühen.
Seit Jahren verläuft die Tour de France skandalfrei. Die Veranstalter werten dies als Erfolg im Anti-Doping-Kampf. Manch ein Experte ist da skeptischer und verweist auf die Operation Aderlass. Verfeinerte Testverfahren sollen als Abschreckung dienen.
Die „Operacion Puerto” 2006 und die „Operation Aderlass” 2019 weisen einige Gemeinsamkeiten auf. Noch ist nicht abzusehen, welche Dimensionen der aktuelle Dopingfall rund um einen Erfurter Sportarzt bekommt.
Die leiderfahrenen Ex-Profis Voigt, Aldag und Jaksche erinnern sich und können mit Lawson Craddock mitfühlen. Der US-Profi fährt trotz Sturz unbeirrt weiter.
Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt sorgt für Aufsehen. Laut dem Teamarzt der DFB-Elf und des FC Bayern gibt es im Fußball kein Doping. Mit dieser Meinung steht der Sportmediziner jedoch ziemlich alleine da - und erntet teils scharfe Kritik.
Ex-Radprofi Jaksche fordert eine Froome-Sperre und sieht in den Manipulations-Qualitäten des Sky-Teams Parallelen zur Armstrong-Ära. Ein Rechenfehler könnte hinter dem erhöhten Froome-Wert des nachgewiesenen Asthmamittels stecken.