Malen auf Rügen, Bücher binden in Leipzig und knoten in Köln: Wer auf Reisen in Deutschland kreativ werden will, hat viele Möglichkeiten. Und oft gleich noch ein einzigartiges Souvenir.
Der vor Jahren verstorbene Günter Saar aus Rothhausen hat seiner Heimatgemeinde eine Vielzahl von Büchern, Bildern und Nachschlagewerken von großem Wert hinterlassen.
Heimatforscher Matthias Elm hat mit viel Liebe zu Details ein Häuserbuch über Kothen erstellt. Darin finden sich viele Informationen über die Häuser des Dorfes und ihre Familien, die sie bewohnten.
In Schweden nannten sie ihn immer nur P.O.: Per Olov Enquist zählt zu den großen Namen der skandinavischen Literatur. Seine Werke wurden auch in Deutschland zu Bestsellern. Nun ist er mit 85 gestorben.
Christian Glowatzki hat die Weigenheimer Kantate „Einem neuen Fest der Freude“ komponiert. In der evangelischen Kirche in Weigenheim wurde sie nun am Sonntag uraufgeführt.
Der Heimatgeschichtliche Arbeitskreis Ebelsbach kam kürzlich zur Jahreshauptversammlung in der Weinscheune Schäfer zusammen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Vorsitzende Sonja Horn zog Bilanz über ihr erstes Jahr in der neuen Position.
Das Quartett "La Speranza" entführt mit den passenden Instrumenten das Publikum musikalisch an den Hof August des Starken. Welche Überraschung wird präsentiert?
Über den Regenbogen bis zur Krippe in der Heiligen Nacht hat das Blechbläserquartett "SandBoxBrass" am Sonntagabend die Zuhörer in der Stadtpfarrkirche begleitet.
14. August 1919: Vor genau 100 Jahren trat die Weimarer Verfassung in Kraft. Darin heißt es, dass Adelsbezeichnungen nur noch Teil des Namens sind. Also Schall und Rauch?
Der junge Chef des Fürstenhauses pflegt eine alte Tradition: Otto Fürst zu Castell Rüdenhausen feiert die Heimführung seiner Frau – mit dem Ort. Was die Gäste erwartet.