Er wurde nur 28, hat aber eine ganze Epoche geprägt. Sein Adelsname: Friedrich von Hardenberg. Sein Künstlername wirkt wie ein Zauber - auch in der Debatte über die geistigen Wurzeln der Impfverweigerer.
Dr. Manfred Klein kritisierte bei seinem Abschied hart die Ökonomisierung der Medizin. Viele Ärzte sähen sich zunehmend von ihrem Gelöbnis weggedrängt.
Romantiker malten sich die Welt schön. Das war auch Flucht aus dem Alltag. Die klappt heute noch ebenso wie im 19. Jahrhundert. Dummerweise ist die Realität hartnäckig.
Die Promis sterben wie die Fliegen, auch Mathias Tretter hat schon einen ganz rauen Hals. Schreckliche Jahre gab es früher schon. Für 2016 braucht es allerdings einen Therapeuten.
Was der Dezember bringt? Hier vorab die Schlagzeilen der kommenden Wochen. Wissenschaftler entdecken ein physikalisches Phänomen: Im Winter bestehen Frauen zu 90 Prozent aus Kleidung.
Für den Gault Millau ist Felix Schnieder die Entdeckung des Jahres. Vom Guide Michelin gab es einen Stern für seine regionale fränkische Küche in Heroldsberg.
Henry David Thoreau: Wilde Früchte (Manesse, 320 Seiten, 52 Farbillustrationen, 99 Euro). Zum 150. Todestag des als Kämpfer für Bürgerrechte und als Vordenker der ökologischen Bewegung berühmt gewordenen Autors erscheint die prachtvoll ...