Rund 150 Jahre alt ist die älteste Fotografie mit Münnerstädter Motiv. Das Hennebergmuseums zeigt ab Freitag den Wandel des Stadtbildes anhand historischer Bilder. Museumsleiter Zenzen hofft, dass es die Corona-Lage zulässt.
Die Fränkische Weinkönigin Carolin Meyer besucht Münnerstadt. Das erinnert an eine uralte Tradition, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu Ende ging.
Er war nicht nur seit Jahrzehnten der Hausarzt vieler Münnerstädter, er schrieb auch zahlreiche Bücher zu heimat- und regionalgeschichtlichen Themen, wirkte beim Heimatspiel mit und trug maßgeblich zum herausragenden Ruf des Rhönklub-Fotokreises ...
Rund 5700 Portrait-Negative aus zwei Sammlungen sind dem Münnerstädter Stadtarchiv übergeben worden. Für die Zuordnung müssen sie digitalisiert und in Positive umgewandelt werden.
Dr. Johannes Becker hat ein Buch geschrieben. Darin geht es um "Medizingeschichte und das Gesundheitswesen in Münnerstadt". Aber auch viele andere Themenbereiche werden im fünften Buch des Hobby-Historikers aufgegriffen.
Zuspieler Laurentiu Vinatoru hat großen Anteil daran, dass die Volleys erfolgreich in die Saison gestartet sind. Dabei glänzt der 39-jährige Rumäne vor allem durch Unauffälligkeit.
Mitglieder des Fotokreises, der eine Abteilung des Rhönklubs in Münnerstadt ist, stellen im Lichthof des Landratsamtes aus. Sie können schon zahlreiche Erfolge verbuchen, auf nationaler wie auf internationaler Ebene.
In der Strahlunger Pfarrkirche St. Nikolaus begrüßte Oberministrantin Klara Pretscher (ganz links) zusammen mit Pfarrer Wolfgang Senzel die drei neuen Aktiven Jan Schultheis, Benjamin Nöth und Phil Müller (vorne von links).
Linsenspitzer: "Strahlungen Helau", dieser Ruf schallte oft durch die Günter-Burger-Halle, um den Garden, Büttenrednern und Akteuren für ihre Darbietungen zu danken.