Emil Fahrenkamp stand bei den Nazis hoch im Kurs. Nach 1945 erlitt der Architekt einen Karriereknick, war bei Industriellen aber dennoch gefragt. Nun ist eine von ihm erbaute Villa unter Schutz gestellt worden - gegen den Widerstand des Eigentümers.
Es wird einsam um Kardinal Woelki. Jetzt wendet sich auch ein hoher Geistlicher von ihm ab. Der Kirchenrechtler Thomas Schüller sieht Parallelen zum Fall des Limburger „Protzbischofs” Tebartz-van Elst.
Dass Abgeordnete im Bundestag von Besuchern bedrängt werden, hat es noch nicht gegeben. Zwei Tage später ist die Empörung darüber immer noch groß. Auch über die AfD, die diese Gäste eingeladen hatte.
Den Ton im US-Präsidentschaftswahlkampf wird rauer. Während Amtsinhaber Donald Trump für Beleidigungen und unbelegte Vorwürfe berüchtigt ist, bezichtigt Herausforderer Joe Biden ihn nun der Lüge und vergleicht ihn gar mit Goebbels.
Fast alle Sommerfestivals wurden infolge der Corona-Krise abgesagt. Nur die Salzburger Festspiele, die dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiern, warten mit der Hiobsbotschaft. Hat Intendant Markus Hinterhäuser etwas in der Hinterhand?
Volkstrauertag. Wohl kein anderer staatlicher Feiertag in Deutschland hat eine derart wechselhafte Geschichte. Vor 100 Jahren vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als Gedenktag an die Toten des Ersten Weltkriegs vorgeschlagen, wurde er zum ...
In politisch korrekten Zeiten schwingt bei jedem Satz die Furcht mit: Spreche ich gerade wie Joseph Goebbels? Hier eine kleine Begriffskunde mit überraschenden Erkenntnissen.
Abgesehen vom Türmerlied hat Georg Thurmair wohl keine Beziehung zu Lohr. Dennoch hat ihn der Bayerstürmer jetzt auf seine Freundesliste gesetzt. Aus gutem Grund ...
Der Expressionist Emil Nolde war ein überzeugter Nazi. Kanzlerin Merkel will seine Werke lieber nicht mehr in ihrem Arbeitszimmer hängen haben. Auf der Kunstmesse Art Cologne dagegen ist er nach wie vor gefragt.
In den Karnevalshochburgen ist weiter Daumendrücken gefragt. In Köln kann der Rosenmontagszug rollen - aber mit Einschränkungen und unter Vorbehalt. Das Sturmtief „Bennet” ist Schuld.
Die AfD hat die Umgangsformen im Bundestag nach Wahrnehmung der Bundestagsvizepräsidenten Claudia Roth (Grüne) und Wolfgang Kubicki (FDP) radikal verändert.