"Hiob", die Roman-Adaption nach Joseph Roth am Mainfranken Theater, hat viel mit dem epischen Theater von Bertolt Brecht gemeinsam. Schauspieler Otto Kukla erklärt, warum.
Vor 800 Jahren hielt der Deutsche Orden in Gelchsheim Einzug. Die Verbindungen zum Ritterorden sind in der Marktgemeinde bis heute noch an vielen Gebäuden zu erkennen.
Manche Titel standen erst im Kinoprogramm - und tauchen nun auf Theaterbühnen auf. Mehrere Häuser in Deutschland setzen auf Stoffe aus Filmen und Romanen. Imitieren die Stücke nur ihre bekannten Vorlagen oder erzählen sie etwas Neues?
„Ohne Kunst kann ich nicht leben“ sagt sie. Wenn man Hildegard Richter, die jetzt ihren 100. Geburtstag feiert, zuhört, kommt man aus dem Staunen nicht heraus.
In Köln darf man nicht „Helau” rufen, das weiß fast jeder. Dass man unter bestimmten Umständen aber auch nicht „Kamelle” rufen darf, das ist schon weniger bekannt.
Auf der Frankfurter Buchmesse feiert sich die literarische Welt, und Autoren loben ihre geschätzten Kollegen in den höchsten Tönen. So war es immer schon.
ein romantischer Maler? Di., 3. Juni, 17 Uhr, 3 Euro War Carl Spitzweg ein romantischer Maler? Kunstbetrachtung mit Birgit Höhl. Spitzweg wird gerne als romantischer Maler gesehen.
Sie ist das „Sams“ und der „Alberich“ im Tatort Münster. Sie sieht das große „T“ in ihrem Vornamen als spielerischen Umgang mit klein und groß. Er ist der gefragte Saxophonist renommierter Orchester.
Die Welt hinter Gittern hat ihre eigenen Regeln und Hierarchien. Joe Bausch, als Schauspieler Gerichtsmediziner Dr. Joseph Roth im Kölner „Tatort“, hauptberuflich aber seit 25 Jahren Mediziner in der Justizvollzugsanstalt Werl, gibt ...
Die „Top Ten“ der Karlstadter Stadtbibliothek in der Hohen Kemenate, die zehn am häufigsten ausgeliehenen Bücher des Monats, hat Bibliotheksleiterin Sina Köhlnhofer im März zusammengestellt.