Sinnflut, Georgi-Park und Rathäuser. Die Stadträte nahmen am Samstag Stellung zum Haushalt. Dynamisch entwickelten sich die Diskussionen zu geplanten Streichungen. Einige Investitionen verschwinden gar vom Radar.
Es kommt einem Durchbruch gleich: Die Bad Brückenauer Stadträte haben einen Grundsatzbeschluss zur Sinnbrücke bei Wernarz gefasst. Es war eine anstrengende Entscheidungsfindung.
Einstimmig beschließt der Stadtrat den Rahmenplan für das Bahnhofsareal. Ob es wirklich gelingt, Touristen von dort in die Stadt zu locken? Mancher zweifelt das an. Eine Rätin aber beschwört die Begeisterungsfähigkeit der Stadtvertreter.
47 Jahre lang arbeitete Leo Romeis für die Stadtverwaltung. 28 Jahre davon hatte er als Kämmerer die Finanzen fest im Griff. Am 26. November betritt er zum letzten Mal in dieser Funktion das Rathaus.
Vor mehr als zwei Jahrzehnten verließ Hans Rohrmüller sein Amt als Bürgermeister. Doch erst jetzt bekam er den Ehrentitel "Altbürgermeister" verlieren. Warum hat es so lange gedauert?
Mit 1,6 Millionen Euro kostet das umkämpfte Projekt nach neuesten Plänen noch mehr als bisher veranschlagt. Obwohl es keine Luxusausstattung enthält. Die Stadträte trafen eine erstaunliche Entscheidung.
Die erste Sitzung nach der Sommerpause begann für die Gemeinderäte in Breitbrunn mit einem Ortstermin im alten Kellerbruch. Dort informierte Bürgermeisterin Ruth Frank über die geplante „Erlebniswelt Fränkischer Sandstein“ und erläuterte die ...
Eine ganze Reihe von Stadträten brachten ihre Anliegen zur Sprache. Diese reichten von einer Bürger-Plattform für Alltagshilfe bis hin zu Probierbäumen im Stadtgebiet.
Weil die Therme Sinnflut saniert wird, sucht der Sportkegelverein ein neues Domizil. Bei einem Treffen mit Kommunalpolitikern erläutert der Vorsitzende seine Ideen.
Der "Denkort Deportationen" erinnert an den Transport unterfränkischer Juden in Vernichtungslager. Nachbildungen ihrer Gepäckstücke stehen am Würzburger Bahnhof - und in den Orten, in denen die Menschen damals lebten.
In 50 Tagen den Freistaat Bayern umfahren - das haben sich Ute Jansen und Markus Frommlet vorgenommen. Dabei sammeln sie Spenden für Kinder mit Handicap. Ihre 38. Etappe führte sie nach Bad Brückenau.
Der Gemeinderat von Stettfeld verabschiedete in seiner jüngsten Sitzung des Haushalt für 2020. Zuvor schauten sich die Ratsmitglieder mit gemischten Gefühlen in der Kläranlage um.
Mitarbeiter des Büros Schlicht/Lamprecht stellten im Stadtrat den Rahmenplan für die Neugestaltung des Bahnhofsareals und den Georgi-Kurpark vor. Auch wenn Einzelheiten noch fehlen, lässt er eine Richtung erkennen.