Vor 150 Jahren kam es beim Neujahrsschießen in Rechtenbach zu einem schweren Unfall. Alte Zeitungsartikel und Leserbriefe beleuchten das damals Geschehene.
Am Fest Mariä Himmelfahrt feiert die Kolpingfamilie Lohr alljährlich den Jahrestag ihrer Gründung am 15. August 1857 mit einem Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche, den der Präses Pfarrer Sven Johannsen hielt.
Die Enthüllung der Mopper-/Schnüdel-Skulptur von Roland Schaller weckt Erinnerungen an ein Lied, das dieselbe Sinn stiftende Botschaft hat wie das metaphorische Bild.
Ein Ende haben kann die Unsicherheit um das Geburtsdatum von Maria Sophia von Erthal, die nach Ansicht der Fabulologen aus der Spessartstadt das wahre Schneewittchen war.
Zu Beginn der Jahresversammlung des Spessartvereins Lohr, die dieses Jahr mit 32 Anwesenden nur mager besucht war, gab der Vorsitzende, Richard Mehler, einige offizielle Zahlen bekannt, heißt es in ener Pressemitteilung.
Der Geschichts- und Museumsverein Lohr hat in seiner Mitgliederversammlung am Dienstag im Gasthaus Schönbrunnen auf ein in jeder Hinsicht erfolgreiches Jahr 2019 zurückgeblickt. 26 neue Mitglieder konnte der Verein in zwei Jahren gewinnen.
Das neue Jahrbuch des Lohrer Geschichts- und Museumsvereins wirft unter anderem einen Blick auf die Wirtschaftsgeschichte, das Badische Amt und den Antisemitismus.
Die meisten kennen es unter dem Namen Villa Bock. Doch das wohl schönste Haus des größten Lohrer Stadtteils hatte in seiner 143-jährigen Geschichte schon andere Namen.
Ikonen, die Kultbilder der Ostkirche, finden zunehmend auch im Westen Freunde. Man findet sie in katholischen und auch in evangelischen Kirchen und in vielen Privathaushalten.
Die Tourist-Information Gemünden weist in einer Pressemitteilung auf eine Ausstellung unter dem Titel "Ikonen – Glanzlichter der Ewigkeit" hin, die am Samstag, 4. Mai, und Sonntag, 5.
Die seit mindestens 1656 gepflegte Karfreitagsprozession nimmt heuer wegen einer Baustelle eine andere Route. Für nächstes Jahr ist eine neue Holzfigur im Gespräch.