Die Fortführung der Radverbindung vom Ortsteil Goggelgereuth nach Salmsdorf und bis zur Gemarkungsgrenze nach Rentweinsdorf war ein Punkt der Gemeinderatssitzung von Kirchlauter.
Wenn es nach dem Willen des Gemeinderates geht, dann soll in nächster Zeit unterhalb des Anglersees in Kirchlauter eine Pump-Track-Anlage entstehen. Die Planung für solch eine Anlage gab auf jeden Fall das Gremium in Auftrag.
Verein hatte Antrag auf Zuschuss gestellt. Das warf unter den Lokalpolitikern die Frage auf, ob es einer Standardlösung bedarf oder individuelle Betrachtung nötig ist.
Ausschließlich um die Anpassung der Verbrauchsgebühren ging es in der Versammlung des „Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Veitensteingruppe“, der mit seinem günstigen Wasserpreis bisher immer am unteren Level lag.
Das alte Rathaus in Kirchlauter wurde für die Jugend renoviert und instandgesetzt. Die jungen Bürgerinnen und Bürger von Kirchlauter führten diese Maßnahme zum Teil in Eigenregie durch.
Zahlreiche Baumaßnahmen, Investitionsmaßnahmen und Planungen stehen derzeit auf der Agenda der Gemeinde Kirchlauter. Kein Problem, denn Kirchlauter ist schuldenfrei.
Auf dem Spielplatz am Neubrunner Sportplatz steht ein neues Spielgerät. Das Klettergerüst wurde von der Gemeinde Kirchlauter angeschafft und vom Bauhof Ende Juli aufgestellt.
Die 13-köpfige Verbandsversammlung des Zweckverbandes "Veitensteingruppe" wählte einen neuen Vorstand. Dabei fanden sich durchaus interessante Mehrheiten.
Wie gut ist die Gemeinde Kirchlauter auf Flusshochwasser und Starkregenüberflutungen vorbereitet? Diese Frage soll ein "Hochwasser-Audit" beantworten, das vom Wasserwirtschaftsamt angeregt wurde.