Am 10. März unterschreibt Alexander Steinbeis im Rathaus seinen Vertrag als Intendant des Kissinger Sommers ab 2022 - langjährige Erfahrungen in Boston und Berlin
„Aufstehen für die Kunst” heißt eine neue Initiative. Gemeinsam wollen Sänger und Musiker sich dafür stark machen, dass sie wieder vor Publikum auftreten können. Sie streiten dabei für Gerechtigkeit.
Die Geigerin ist am Sonntag wie geplant im Hamburger Michel aufgetreten und hat das Publikum um Spenden für ihre wegen Corona in Existenznot geratenen Kolleginnen und Kollegen gebeten.
Das Festival plant mit zunächst nur 22 Konzerten, will aber nachlegen, sollten die Auflagen gelockert werden. Außerdem wird ein Projekt des Beethoven-Jahres nachgeholt.
Frank Castorf inszeniert an der Staatsoper Hamburg zur Saisoneröffnung das Musiktheater „molto agitato” als Reflexion über Gewalt und Lust an der Machtausübung.
Die Fixkosten des Kissinger Sommer sorgten heuer ohne ein einziges Konzert für ein Defizit von mehr als einer halben Million Euro. Auch das Programm für 2021 steht unter Vorbehalt.
Die Fixkosten des Festivals sorgten heuer ohne ein einziges Konzert für ein Defizit von mehr als einer halben Million Euro. Auch das Programm für 2021 steht unter Vorbehalt.
Ludwig van Beethoven wurde in Wien der Weltkomponist. Aber von Geburt war er Rheinländer, genauer: Bonner. Das ist nun auch in China und Japan bekannt. Sagen zufrieden die Planer des Festjahres zu seinem 250. Geburtstag.
Das Premierenpublikum jubelte: Die Staatsoper hat zum Saisonstart Dmitri Schostakowitschs Jugendwerk „Die Nase” in einer hochintelligenten, packenden Lesart auf die Bühne gebracht.
Wie viele Karten verkauft wurden, was beim Publikum gut ankam und was nicht: Intendant Tilman Schlömp und Bad Kissingens Oberbürgermeister Kay Blankenburg zogen Bilanz.