Schritte, Stufen, Pakete - die Politik überlegt fieberhaft, wie der Corona-Lockdown weiter gelockert werden kann. Allen Hoffnungen stehen aber wieder steigende Infektionszahlen entgegen.
Per Videoschalte haben bayerische Kommunalpolitiker mit Kanzlerin, Gesundheitsminister und Ministerpräsident gesprochen. Die Themen: Öffnungen, Impfstoffe und Selbsttests.
Virus-Mutationen machen den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie unvorhersehbar. Der Präsident des Robert Koch-Instituts warnt nun vor „unbedachten Lockerungen”.
Das Frühjahr naht, die Rufe nach einem Ende der Lockdown-Starre werden lauter. Die Fixierung auf Inzidenzwerte gerät zunehmend in die Kritik. Die Kanzlerin sucht den Kontakt zu Kommunalpolitikern.
Der politische Aschermittwoch der CSU-Kreisverbände Haßberge und Rhön-Grabfeld drehte sich größtenteils um Corona. Gute Nachrichten gab es für die Haßberg-Kliniken.
Beim politischen Aschermittwoch der CSU-Kreisverbände Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen ging es um den nüchternen Informationsaustausch. Dabei war besonders ein Thema "virulent".
Mit der Möglichkeit, Karten zu schreiben, will der Minister den Senioren die Anmeldung zur Impfung erleichtern. Warum die Zuständigen vor Ort darüber nicht begeistert sind.
Die neue Software "Sormas" soll die Kontaktnachverfolgung in der Pandemie erleichtern. Nur: Längst nicht alle Gesundheitsämter in Bayern nutzen das System. Warum nicht?
Bayerns Gesundheitsminister Holetschek empfiehlt den Einsatz von Impfbussen, um die Senioren in der Fläche zu erreichen. Warum man in Unterfranken auf andere Wege setzt.
Am 17. Februar ist Premiere – zum ersten virtuellen Aschermittwoch der CSU Haßberge lädt der Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Steffen Vogel die Mitglieder der CSU und interessierte Bürger ein. Das geht aus einer Pressemitteilung des ...
Nun also doch: Die Bundesregierung in Wien greift in Tirol durch. Eine Ausreise aus dem von einem Ausbruch der südafrikanischen Corona-Mutation betroffenen Bundesland ist vorübergehend nur noch mit negativem Test möglich.
Die Bundesregierung in Wien greift in Tirol durch. Eine Ausreise aus dem von einem Ausbruch der südafrikanischen Corona-Mutation betroffenen Bundesland ist vorübergehend nur noch mit negativem Test möglich.
Bayerns Gesundheitsämter suchen händeringend nach Medizinern. Nun werden Studienplätze gezielt dafür vergeben. Kann das Abhilfe schaffen? Würzburgs Medizin-Dekan hat Zweifel.