Eine Erweiterung des Gewerbegebiets Würzburg-Ost scheiterte im Stadtrat denkbar knapp. Was das jetzt für die Ansiedlung neuer Unternehmen im Stadtgebiet bedeutet.
Mit einer Chancenbörse wollen Stadt und Landkreis auf Berufschancen in der Region aufmerksam machen. 800 Firmen haben sich schon an der Plattform beteiligt.
Mit welchen Themen sich die Stadt zusammen mit rund 200 Konkurrenten um Geld aus dem KfW-Förderprogramm "Stadtentwicklung und Digitalisierung" bewerben wird.
Für von der Corona-Krise betroffene Betriebe hat die Stadt Würzburg aktuell eine Beratungshotline eingerichtet: Betriebe erhalten unter Tel. (0931) 373455 telefonische Beratung durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Würzburg.
Zwei Studierende der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt haben eine Marktplatz- Software aufgesetzt.
Die weitere Umsetzung der Stromtrasse soll künftig von Unterfranken aus koordiniert werden. Nur: Gerade hier ist der Protest gegen das Milliardenprojekt massiv.
Die weitere Umsetzung der Stromtrasse SuedLink soll künftig von Unterfranken aus gesteuert werden. Nur: Gerade hier ist der Protest gegen das Milliardenprojekt massiv.
Würzburg soll digitaler werden. Dafür hat die Stadtverwaltung große Pläne, die nicht günstig sind. Auf Fördergelder darf sie aber zumindest auf die Schnelle nicht hoffen.
Die juristischen und verwaltungstechnischen Erörterungen über den geplanten Bestattungswald verdecken, daß es sich dabei um einen massiven Eingriff in die Erinnerungen an die demokratischen Traditionen unseres Landes - nicht nur des Landkreises - ...