Das Jahr 2020 war kommunalpolitisch vor allem vom Wahlkampf geprägt. Warum Oberbürgermeister Sebastian Remelé wiedergewählt wurde und welche Streitthemen es gab.
Das Jahr war nicht nur bestimmt von Corona, sagt der Oberbürgermeister. Doch so viel andere Themen gab es am Ende dann doch nicht. Und manche sind traurig.
Seit Montag können sich all diejenigen, die ihre Anteilnahme bekunden wollen, im Rathaus in ein Kondolenzbuch eintragen. Der Oberbürgermeister a.D. starb vergangene Woche.
Schreckensnachricht in der Tagesschau! Weil 40 000 Heavy-Metal-Fans im Sommer 1988 auf der Mainwiese in Schweinfurt Iron Maiden und Kiss feiern. Wieso alles Panikmache war.
Mehrere tausend Objekte sind im Industriedepot der städtischen Sammlungen in der Adolf-Ley-Straße gelagert. Warum ein Besuch immer wieder neue Überraschungen bringt.
Mehrere tausend Objekte sind im Industriedepot der städtischen Sammlungen in der Adolf-Ley-Straße gelagert. Warum ein Besuch immer wieder neue Überraschungen bringt.
Schweinfurt bekam als einzige kreisfreie Stadt bei der bayerischen Gebietsreform keinen Quadratmeter besiedeltes Gebiet. Das wirkt sich auch heute noch stark aus.
Aus kleinen Anfängen entwickelte sich im Osten der Stadt ein gewaltiger Gesundheits-Komplex. Warum das Leo nicht nur medizinisch eine große Bedeutung für die Region hat.
Kaum zu nutzen waren vor der Kanalisierung des Flusses die Wiesen auf dem Südufer des Mains bei Schweinfurt. Seit 1963 entwickelt sich dort die Industriestadt weiter.
In festlichem Rahmen feierte der Schweinfurter Stadtrat seinen "100. Geburtstag". Warum FDP-Stadtrat Georg Wiederer von seinen Kollegen mehr Mut einfordert.