Frankreich wählt am Sonntag ein neues Staatsoberhaupt. Schweinfurts zweite Bürgermeisterin Sorya Lippert war zu Besuch in der Partnerstadt. Warum die Wahl ausgerechnet dort spannend ist.
Die Stadt gedenkt des früheren Oberbürgermeisters und Ehrenbürgers Kurt Petzold. Rückblick auf drei Amtsperioden, die die Stadt Schweinfurt entscheidend geprägt haben.
Bei der Stadtführung "Frauen werden sichtbar" anlässlich der Schweinfurter Frauenwochen pfiff den Teilnehmerinnen ein recht kalter Wind um die Ohren. Das hatten sie mit den Frauen der Schweinfurter Geschichte gemeinsam.
Haben Städterpartnerschaften heutzutage noch Sinn? Ja, sagt Bürgermeisterin Sorya Lippert. Was geplant ist, um die Beziehungen wieder stärker zu aktivieren.
Die Partnerstadt Châteaudun hat Ende April ihrem Ehrenbürger und verstorbenen Oberbürgermeister von Schweinfurt, Kurt Petzold, eine eindrucksvolle Feier ausgerichtet. Das teilte der frühere Stadtrat Kurt Vogel mit.
Das Schweinfurter Stadtarchiv steht immer wieder in der Kritik, nicht zeitgemäß zu sein. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie dort gearbeitet wird und was es dort zu sehen gibt.
Erinnerungen eines ehemaligen jüdischen Mitbürgers an seine Heimatstadt Schweinfurt aus den Jahren 1904 bis 1934 stellt der Historische Verein Schweinfurt in seiner jüngsten Veröffentlichung vor.
"Schweinfurter Geheimnisse" heißt ein neues Buch mit 50 Geschichten von Insidern aus der Stadt. Monika Remelé erzählt die berührende Geschichte von Margarita Calvary, geborene Silberstein.
Am 10. Dezember 2001 starb Herbert Müller. Die Schweinfurter SPD-Stadtratsfraktion erinnert an sein Wirken und die schon vor 30 Jahren moderne Jugendarbeit.
Rauchverbot, mehr Ärztinnen, neue Arbeitszeitmodelle, gewaltige Änderungen in der Medizin-und OP-Technik: Seit der Eröffnung des Leopoldina-Krankenhauses 1981 hat sich viel verändert.
Der Entwurf für die Bebauung des südlichen Kessler Fields in Schweinfurt birgt so manche Überraschung: Er ist in Sachen Klimaschutz fortschrittlich und er bietet echten Überblick.
Am 21. März 1945, wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, erschossen zwei Nazi-Polizisten die 18-jährige polnische Zwangsarbeiterin Zofia Malczyk. Die junge Frau war schwanger und hatte nur ein Ziel: weg aus diesem Elend.
Das Jahr 2020 war kommunalpolitisch vor allem vom Wahlkampf geprägt. Warum Oberbürgermeister Sebastian Remelé wiedergewählt wurde und welche Streitthemen es gab.
Das Jahr war nicht nur bestimmt von Corona, sagt der Oberbürgermeister. Doch so viel andere Themen gab es am Ende dann doch nicht. Und manche sind traurig.