”Dramatisch, ironisch, satirisch”. So beschreibt Venedigs Festivaldirektor Alberto Barbera den Eröffnungsfilm. Ein bekannter deutscher Mime spielt auch mit.
Stars und sogar ein „Polizeiruf”-Kommissar tragen ihn - immer häufiger zeigen sich Männer auf dem roten Teppich im Rock. Bei Hitze keine schlechte Idee. Haben Männer eine neue Alternative zur Hose?
Hunderte Vorstellungen haben den „Jedermann” in Salzburg zum Kult gemacht. Das Spiel um Tod und Geld und wahre Werte wirkt 2022 besonders aktuell. Und nächstes Jahr wird manches anders.
Krieg, Kultursponsoring und Cancel-Debatten: Festivals müssen da durch. Die neue Managerin am Ruder der Salzburger Festspiele steht vor heiklen Aufgaben. Und der „Jedermann” ist präzisiert.
Alice Schwarzer, Ranga Yogeshwar, Martin Walser und viele Prominente mehr haben in einem Brief an Kanzler Scholz vor einem atomaren Konflikt mit Russland gewarnt.
Identität ist für Schauspieler Mark Waschke ein Kernthema - in seiner Rolle als „Tatort”-Kommissar Karow und in seinem Privatleben. Nun wird der Wahl-Berliner 50 Jahre alt.
Die Berlinale hat mit Isabelle Huppert eines der bekanntesten Gesichter des französischen Films geehrt. Wegen eines positiven Corona-Tests nimmt sie an der Verleihung per Video teil.
Lars Eidinger ist ein ganz großer Verehrer von Isabelle Huppert. Bei den Dreharbeiten hat er sich auf eine ganz besondere Szene mit der französischen Star-Schauspielerin gefreut.
Die Berlinale will mit Isabelle Huppert eines der bekanntesten Gesichter des französischen Films ehren. Doch am Montagabend wird bekannt, dass Huppert positiv auf das Coronavirus getestet wurde.
Isabelle Huppert ist eines der bekanntesten Gesichter des französischen Films. Hinter der bürgerlichen Maske ihrer Rollen stecken häufig emotionale Abgründe.
Die renommierte Akademie der Künste hat neue Mitglieder aufgenommen. Freuen dürfen sich rund 30 Künstler. Darunter auch der Allgemeinheit geläufige Namen wie Lars Eidinger oder Eva Menasse.
Vor langer Zeit hat der Vater von Moritz Bleibtreu mal „Toi toi toi” auf einen Zettel geschrieben. Für seine Mutter. Den Zettel hat Sohn Moritz immer noch. Eingerahmt - und den Schriftzug auf dem Arm.