Homeoffice ist in der Pandemie zum Alltag von Millionen Menschen geworden. Arbeitsminister Heil will mobiles Arbeiten nun dauerhaft erleichtern. Zudem sollen Beschäftigte, die jetzt von zu Hause arbeiten, bei der Steuer entlastet werden.
Droht eine Klagewelle gegen den teilweisen Lockdown im November? Gastronomen, Kulturschaffende, aber auch Nagelstudio-Betreiber könnten dagegen vorgehen. Doch die Mehrheit der Bürger stärkt der Politik den Rücken.
Vor Ort dürften die Bürger am stärksten spüren, welche dauerhaften Folgen die Corona-Krise haben könnte. Die Städte erbringen einen Großteil der öffentlichen Leistungen für die Bürger. Nun aber kommt es zu massiven Belastungen.
Die SPD will mit ihrer neuen Spitze in eine „neue Zeit”. Die Position: klar links. Jetzt geht's weiter am Verhandlungstisch mit der Union. Spannend wird, wie sich Esken und Walter-Borjans da behaupten.
Bewegung in der Debatte um die Steuer für Menstruationsartikel: Nun sollen Tampons und Binden tatsächlich bald günstiger werden. Nicht allen reicht dieser Schritt.
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - würden sich alle an dieses alte Sprichwort halten, hätten die Volkshochschulen nicht viel zu tun. Aber jedes Jahr buchen Millionen Menschen Kurse und bilden sich weiter. Und das seit rund 100 Jahren.
Restlos ausgebucht war die Ausflugsfahrt der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Main-Sepssart: 55 Teilnehmer hatten sich gemeldet und brachen auf nach Heidelberg.
Ob Wolfgang Schäuble damit durchkommt? Gegen den Vorschlag des Finanzministers, das Kindergeld in diesem Jahr um vier Euro pro Monat und im nächsten Jahr um weitere zwei Euro zu erhöhen, regt sich auch in der Koalition heftiger Widerstand.