Es gibt doch noch unbekannte Meisterwerke: Das Museum Georg Schäfer würdigt Karl Hagemeister, der den Vergleich mit Liebermann, Corinth oder Slevogt nicht fürchten muss.
Das Museum im Kulturspeicher Würzburg präsentiert den schillernden Kunsthändler Wolfgang Gurlitt. Eine Schau über Leidenschaft, Schlitzohrigkeit und Nazi-Verstrickungen.
Acht Jahrhunderte Kunst in drei Gebäuden: Das bietet die Hamburger Kunsthalle. Vom Mittelalter über die Romantik bis zur zeitgenössischen Kunst ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Der Wolf ist zurück in Deutschland. Passend dazu untersucht eine Ausstellung sein Bild in der Kunst. Der Kurator hat sogar eine Theorie dazu entwickelt, warum der Wolf ein so schlechtes Image hat.
Die Loge "Brudertreue am Main", gegründet in bewegten Zeiten, wird 150 Jahre alt. Ihr Werdegang ist auch ein Spiegel - nicht nur freimaurerischer - deutscher Geschichte.
Egon Schiele: Das Museum Georg Schäfer zeigt Arbeiten aus dem Wiener Leopold Museum unter dem Titel „Freiheit des Ich“ und will eine neue Sichtweise ermöglichen.
Das Museum Georg Schäfer will unter dem Titel „Freiheit des Ich“ eine neue Sichtweise auf den oft als Posterboy und Provokateur unterschätzten Künstler ermöglichen.
Max Slevogt - einer der führenden deutschen Impressionisten - wurde vor 150 Jahren geboren. Die Moderne Galerie in Saarbrücken ehrt ihn mit einer Ausstellung, die ihn mal anders in den Blick nimmt.
Erfasst ein Foto die Wirklichkeit besser als ein Gemälde? Die Antwort scheint offensichtlich: Ja! Doch so einfach ist es nicht. Und das hat viel mit unserem Gehirn zu tun.
Die Städtische Sammlung Würzburg ist um ein Werk reicher: Das „Stillleben mit Uhr und Papierrollen“ wurde mit Hilfe einer Aktion des Würzburger Soroptimist-Clubs gekauft.
Das Museum „Schlösschen im Hofgarten“ präsentiert in Kooperation mit der „Fritz Ascher Society“, New York, weltweit erstmalig eine Werkschau des Berliner Expressionisten Fritz Ascher (1893–1970).