Aus der Geschichte Main-Spessarts (26): Unser Autor und Kunstpädagoge Wolfgang Merklein hat die Karlsburg so gezeichnet, wie sie in den verschiedenen Bauphasen einmal ausgesehen haben könnte. Sie bot Schutz der Bevölkerung im Tal.
Ein Würzburger kam einst aus dem Hochstift, ein Schweinfurter aus der Reichsstadt. Seit wann aber gibt es "Unterfranken"? Erich Schneider sagt, was die Region wirklich prägte.
Eigentlich sollte in diesem Jahr das 125-jährige Bestehen des Truppenübungsplatzes groß gefeiert werden. Wegen Corona fielen Vortrag und Wandertag aus. Nun sind Berichte von Zeitzeugen über Schloss Greifenstein gesucht.
Die Grafen von Rieneck vergrößerten im 12. und 13. Jahrhundert stetig ihre Macht. Ihr Name geht auf eine Burg am Rhein zurück. Ihre Helmzier ist der Schwan.
Sie hätte mit allen drei Kandidaten als CDU-Chef gut leben können, sagt CSU-Vize Dorothee Bär. Dass Armin Laschet nun auch Kanzlerkandidat der Union wird, sagt sie nicht.
Viele in der Unterfranken-CSU wollten lieber Friedrich Merz als CDU-Chef. Auch bei der politischen Konkurrenz hat Armin Laschet nicht nur Unterstützer. Stimmen zur Wahl.
Trotz einer guten halben Stunde doppelter Überzahl können die Würzburger im Kellerduell gegen Braunschweig nicht gewinnen. FWK-Trainer Trares sieht aber auch Gutes.
Wegen Corona gibt es in dieser Faschingssession kein Prinzenpaar in Würzburg. Den Rathausschlüssel musste OB Christian Schuchardt aber trotzdem abgeben.
Neun weitere Corona-Infektionen bedeuten einen leichten Rückgang der Sieben-Tage-Inzidenz. FFP2-Masken für Bedürftige im Landkreis werden in der nächsten Woche zugesandt.
Die Rothosen können trotz zweier Hinausstellungen gegen den Mitaufaufsteiger nicht gewinnen und scheitern am starken Gäste-Keeper und zweimal am Aluminium.
Das Impfzentrum Tattersall ist derzeit noch zu. Senior*innen über 80 bekommen dieser Tage Info-Post zur Corona-Schutzimpfung. Warum es viele Fragen zum Impfportal gibt.