200 Geburtstag von Prinzregent Luitpold! Er hätte nie Herrscher werden sollte - und regierte Bayern dann so lange wie kein anderer. Warum er beim Volk so beliebt war.
Zum 200. Male jährt sich am Freitag, 12. März der Geburtstag des Bayerischen Prinzregenten Luitpold. Karl Josef Wilhelm wurde als fünftes Kind von König Ludwig I.
Die Frühlingsonne hat am Wochenende Tausende zu Kurztrips und Spaziergängen ins Freie gelockt. Unweit von Regenburg kollidierte die Ausflugs-Begeisterung allerdings mit den Anti-Corona-Vorgaben.
Im Corona-Winter erlebt das Langlaufen eine Renaissance - und steht in der Diskussion. Der Ansturm der Wintersportler birgt Probleme. Doch in den Langlauf-Hochburgen überwiegt die Freude.
Turn- und Sportverein, Fußballclub oder Sportverein kann jeder. Wir haben uns auf die Suche nach ungewöhnlichen Sport-Vereinsnamen gemacht und einige spannende Hintergründe erfahren.
Die Grafen von Rieneck vergrößerten im 12. und 13. Jahrhundert stetig ihre Macht. Ihr Name geht auf eine Burg am Rhein zurück. Ihre Helmzier ist der Schwan.
Im Stadtteil Windheim ist eine 264 Meter lange Straße nach dem Würzburger Bischof Arno (oder Arn) benannt. Erst mit seiner Weihe zum neunten Bischof von Würzburg tritt der Kirchenmann aus dem Dunkel der Geschichte.
Eigentlich war das Liedkonzert der katholischen Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius am Spessart als besonderer Ausklang eines quirligen Markttags in der Marktheidenfelder Altstadt gedacht.
Er war Antreiber und Getriebener zugleich in der Flüchtlingskrise. Nur wenige Politiker polarisierten so stark wie der damalige bayerischen Ministerpräsident. Ein Blick zurück - und nach vorn.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Grundstein von Neuschwanstein gelegt. Derzeit wird das Schloss aufwendig restauriert. Nun ist eine weitere Etappe geschafft.
Museumsleiterin Simone Michel-von Dungern und Kulturreferentin Christiane Berneth können sich gleich über drei Schenkungen für das Malerwinkelmuseum in Marktbreit freuen.