Der riesige Flachbau aus Stahl und gigantischen Glasfronten ist eine Ikone des Museumsbaus. Nach langen Jahren der Sanierung steht die Neue Nationalgalerie in Berlin vor ersten Ausstellungen. Auch hinter den Kulissen gibt es wichtige Änderungen.
Vor 20 Jahren wurde in Schweinfurt das Museum Georg Schäfer eröffnet. Wegen Corona sind alle Feierlichkeiten ins Wasser gefallen. Doch der Blick zurück lohnt sich.
Ein Spitzenposten in der deutschen Kulturlandschaft bleibt vorerst unbesetzt. Gibt es nach Ausscheiden von Udo Kittelmann als Direktor der Nationalgalerie von Berlins Staatlichen Museen eine Doppellösung?
Die immensen Kosten von 450 Millionen Euro haben das in Berlin geplante Museum des 20. Jahrhunderts noch vor Baubeginn zu einem Zankapfel gemacht. Nun soll das Haus auch einen neuen Namen bekommen.
Bei ihrer Hamburger Elbphilharmonie spricht kaum noch jemand über den desaströsen Bauverlauf und die Kostenexplosion. Nun bauen die Stararchitekten Herzog & de Meuron das Museum der Moderne in Berlin.
Als das Runde auf die Spitze getrieben wurde: Umbrüche in Kunst und Architektur gab es schon immer. Einer davon war das Bauhaus vor 100 Jahren. Ein Rückblick.
Die Villen sind würfelförmig und markant. Entworfen hat sie der Bauhaus-Architekt Ludwig Mies van der Rohe Ende der 1920er Jahre.Im Bauhaus-Jahr werden die Krefelder Villen zum Schaustück.
In Weimar vor 100 Jahren gegründet, hatte das Bauhaus als Schule für Kunst, Architektur und Design in Dessau seine Blütezeit. Bald soll das Bauhaus Museum dies in Gänze zeigen. Einen Vorgeschmack gibt es schon jetzt.
Vor 100 Jahren wurde das Bauhaus gegründet. Im Jubiläumsjahr zeigen zahlreiche Einrichtungen in ganz Deutschland, was von der Gestalterbewegung übrig geblieben ist - zum Beispiel Türgriffe.
100 Jahre nach Gründung des Bauhauses wird die Kunstschule bundesweit gefeiert. Zum Auftakt sieht Bundespräsident Steinmeier mehr als eine Kaderschmiede der Moderne.
Das Bauhaus, die berühmte Kunstschule der Moderne, existierte gerade einmal 14 Jahre lang. Doch was zwischen 1919 und 1933 in Weimar, Dessau und Berlin entworfen wurde, hat nichts von seiner Relevanz eingebüßt.