Alle reden über das Wetter, aber keiner tut etwas dagegen! Diese durchaus berechtigte, dem Schriftsteller Mark Twain zugeschriebene Klage hat seit dieser Woche an Dringlichkeit verloren.
Händeschütteln, große Feiern, viele Gläubige: Wegen Corona war in diesem Jahr vieles verboten. Weihnachten war daher für viele Menschen anders als sonst - vor allem auch für die katholische Kirche.
Kurz vor Ende seiner Amtszeit verkündet Trump noch einen „historischen Durchbruch”: Nach den Emiraten, Bahrain und dem Sudan will sich auch Marokko Israel wieder annähern.
Saeb Erekat hat sich seit mehr als einem Vierteljahrhundert für die Gründung eines Palästinenserstaates eingesetzt. Er galt als scharfer Kritiker von Israels Siedlungspolitik. Nun ist er gestorben.
Mit Washingtons Unterstützung baut Israel seine Beziehungen zu arabischen Staaten aus. Sie eint der gemeinsame Erzfeind Iran - für Trump kommt der Erfolg zur rechten Zeit. Während der Feier im Weißen Haus schrillen im Süden Israels die Sirenen.
Unter Vermittlung der USA haben sich Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate auf eine Normalisierung ihrer Beziehungen geeinigt. Die Palästinenser fühlen sich verraten.
Eigentlich wollte Libanons Ministerpräsident mit einer Neuwahl die Wut seiner Landsleute nach der gewaltigen Detonation beruhigen. Am Ende aber blieb Hassan Diab nur der Rücktritt. Am Mittwoch will sich Außenminister Maas in Beirut ein Bild machen.
Der Libanon steckt derzeit in einer seiner schwersten Krisen. Mitten in diesen politischen Turbulenzen kommt es am Hafen von Beirut zu einer gewaltigen Explosion. Retter zählen am Abend Dutzende Todesopfer und enorm viele Verletzte.
Ein US-Kampfflugzeug nähert sich einer iranischen Passagiermaschine im syrischen Luftraum. Irans Außenminister wirft den USA Gefährdung von Menschenleben vor. Das US-Militär sieht das anders.
Was war los in Natans? Erst war von einem Brand ohne große Folgen die Rede. Jetzt ist klar: Die Schäden sind beträchtlich. Doch was steckt dahinter? Oder wer? Bei schmaler Faktenbasis sprießen Spekulationen ins Kraut.
Die Palästinenser sehen das Westjordanland als ihr künftiges Staatsgebiet. Doch nun will Israel sich weite Teile des 1967 besetzten Gebietes einverleiben. Welche Folgen könnte das für die Region haben?
Die Welt stehe vor einem „Wendepunkt” im Nahostkonflikt, sagt UN-Chef Guterres. Die mögliche Annexion des besetzten Westjordanlandes durch Israel könnte mehr als ein Vierteljahrhundert Friedensbemühungen zunichte machen.
Vor dem Besuch von Bundesaußenminister Maas in Israel und Jordanien warnt die Palästinenserführung vor den Konsequenzen israelischer Annexionspläne. Für Unmut sorgt bei den Palästinensern, dass Maas nicht nach Ramallah kommt.