Eine junge Polizistin und ihr Kollege werden bei einer Verkehrskontrolle erschossen. Die Justiz geht davon aus, dass der Täter Jagdwilderei vertuschen wollte. Jetzt werden grausige Details der Ermittlungen bekannt.
Wegen ihres Urlaubs nach der Flutkatastrophe geriet Familienministerin Anne Spiegel immer stärker unter Druck. Trotz einer emotionalen Rede mit Entschuldigung gibt sie ihr Amt nun auf. Die Nachfolge ist ungeklärt.
Familienministerin Anne Spiegel tritt am späten Sonntagabend überraschend vor die Presse. Es wird ein emotionaler Auftritt, sie gibt viel Privates preis. Forderungen insbesondere aus der Union gibt sie nicht nach.
Um Katastrophenschutz und Kommunikation geht es vor dem Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe im Ahrtal. Deren Ausmaß wurde Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz erst am Folgetag klar.
Das ZDF besetzt nach dem Intendanten-Wechsel weitere Top-Positionen neu. Der öffentlich-rechtliche Sender entscheidet sich erneut für Expertinnen und Experten aus dem eigenen Haus.
Das Juli-Hochwasser verwüstete Teile von NRW und Rheinland-Pfalz. Jetzt machte sich Bundeskanzler Olaf Scholz ein Bild vom Wiederaufbau. Der schreitet voran.
Nach der Wahlniederlage im Bund und dem Führungswechsel zu Friedrich Merz stellen sich auch einige CDU-Landesverbände neu auf. In Mainz wurde am Wochenende Julia Klöckner von ihrem Vorgänger abgelöst.
An die Spitze der CDU in Rheinland-Pfalz rückt ein alter Bekannter. Christian Baldauf löst die scheidende Ex-Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner ab.
Die Spannung steigt. Einen Tag vor der Landtagswahl im Saarland geben die Politiker im finalen Wahlkampf noch mal alles. Denn es könnte laut Umfragen zu einem Machtwechsel kommen - mit einem Sieger SPD.
Von Sonntag an soll nach dem Willen der Ampel im Bund die Corona-Politik drastisch gelockert werden. Obwohl die Zahlen wieder in die Höhe schnellen. Die Länderchefs finden extrem klare Worte.
In einer hochemotionalen Ansprache bittet Wolodymyr Selenskyj die Abgeordneten des Bundestages um mehr Hilfe. Diese zeigen sich aufgerüttelt. Doch verstricken sich dann gleich wieder ins kleinklein.
Acht Monate nach der Flutkatastrophe an der Ahr mit 134 Toten liegt noch immer vieles im Argen. Die versprochene schnelle und unbürokratische Hilfe ist längst nicht überall angekommen.
Die Bereitschaft, Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine zu helfen, ist groß. Doch jeden Tag mehr als 10.000 Neuankömmlinge unterzubringen, ist nicht leicht. Die Regierung will nun die Unterbringung anpassen.
Um die Corona-Pandemie weltweit in den Griff zu bekommen, muss Impfstoff auf allen Kontinenten verfügbar sein. Biontech möchte das Vakzin mit modularen Produktionsanlagen aus Containern nach Afrika bringen.