Ein dritter Münster-Fall, ein neuer Tukur und der 90. Film mit Batic und Leitmayr: Nach der „Tatort”-Sommerpause kommt 2022 auf Fans einiges zu. Ein Ausblick.
„Leander Haußmanns Stasikomödie” wirft einen eigenwilligen Blick zurück auf den Prenzlauer Berg der 80er Jahre. Die DDR-Trilogie des Regisseurs ist damit abgeschlossen.
Der „Tatort” aus Frankfurt war am Ostermontag die mit Abstand erfolgreichste Primetime-Sendung. Die Episode „Finsternis” schalteten im Ersten ab 20.15 Uhr 8,07 Millionen (27,6 Prozent) ein.
Der Schein trügt im Frankfurter Vorstadt-Idyll des neuen Hessen-„Tatorts”. Die Kommissare Janneke und Brix müssen nicht nur einen Mord aufklären, sondern auch die Leiche dazu finden.
Noch etwa 15 „Tatort”-Krimis kommen noch 2021, darunter die Rückkehr von Lars Eidinger als „stiller Gast” Kai Korthals, ein neuer Fall mit Heike Makatsch und ein Gastauftritt von Udo Lindenberg.
Wie lebt es sich in der deutschen Hauptstadt, wenn Theater, Museen und Restaurants geschlossen sind? Die Berliner Schauspielerin Margarita Broich erzählt davon.
Die Pandemie geht auch an Deutschlands erfolgreichstem Fernsehkrimi nicht vorbei. Manche Filme, deren Dreh nun unterbrochen ist, sind bereits für dieses Jahr vorgesehen. Doch Planer sind zuversichtlich.
Jubiläum bei der populärsten TV-Reihe Deutschlands: Im neuen Jahr wird der „Tatort” 50 Jahre alt. Neu in den Kreis der „Tatort”-Städte kommt Zürich, in Bremen dreht ein neues Team, im Saarland tritt es an.
Es geschehen noch Wunder in der deutschen Fernsehlandschaft: Ausnahmsweise hat sich bei den Quoten am Freitag nicht ein Krimi, sondern eine Komödie durchgesetzt. Sie punktete mit einer Geschichte über einen aberwitzigen Irrtum in der Gastronomie.