Eine Brustkrebs-Erkrankung hatte die frühere Landtagspräsidentin vor über zehn Jahren überstanden. Jetzt ist der Krebs zurück. Wie geht die bekannte Würzburgerin damit um?
Ein islamistisches Attentat mit vier Todesopfern und mindestens 22 Verletzten erschüttert Wien. Auch am zweiten Tag danach fahnden die Behörden auf Hochtouren nach möglichen Hintermännern. Noch sind viele Fragen offen.
Nach seiner Selbstbetrachtung „Panikherz” stöbert Benjamin von Stuckrad-Barre mit seinem neuen „Remix”-Band nun in der jüngeren Gegenwart. Viele Promi-Namen fallen. Doch nicht im schönsten Text.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat angefragt und Alexander Müller hat Ja gesagt. Der Gerolzhöfer gehört zum 15-köpfigen Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Den Briten ist die private Haftpflichtversicherung fremd, nicht aber das deutsche Wort „Angst“. Es umschreibt jenes unerklärliche Gefühl permanenter Verunsicherung.
In unserer Erinnerung spielt der Erste Weltkrieg kaum noch eine große Rolle. „Im Schulbuch kommt er gleich nach Napoleon und sieht auch so aus“, sagte Horst Hofmann zur Einführung in den Vortrag von Professor Herfried Münkler.
Wir leben in düsteren Zeiten. Kürzere Tage, Nebelschwaden, kahle Bäume. Jahreszeitliche Endzeitstimmung eben. Ohnehin wird Deutschen nachgesagt, gewisse Ängste sorgsam zu pflegen. Angst vor Terror, vor zu vielen Flüchtlingen, vor Krankheiten.
Als Botschafterin für das 500. Reformationsjubiläum 2017 war Margot Käßmann weltweit unterwegs. Die große Resonanz auf das vielfältige Jubiläumsprogramm macht ihr Mut für den künftigen Kurs der Kirche. Wie sieht sie das Verhältnis zu den Katholiken?
Die evangelische Theologin Margot Käßmann sieht in der großen Resonanz auf das Reformationsjubiläum eine Ermutigung für die Kirche, sich nicht in private Nischen abschieben zu lassen.
Brauchtum oder nichts als Geldmacherei? Wenn es ums Gruselfest am Abend vor Allerheiligen geht, sind die Meinungen der Deutschen gespalten. Ein Kommentar.
Er will Sehhilfen für die Wirklichkeit präsentieren, will die Welt aus ungewöhnlichen Blickwinkeln zeigen. Bei Schroeders neuem Kabarettprogramm macht das richtig Spaß.
Anlässlich „500 Jahre Start der Reformation“ trafen sich die Mitglieder des „Verbands Christlicher Pfadfinerinnen und Pfadfinder“ (VCP) zum Familienzeltlager in der Lutherstadt Wittenberg.
Anlässlich „500 Jahre Start der Reformation“ trafen sich die Mitglieder des „Verbands Christlicher Pfadfinerinnen und Pfadfinder“ (VCP) zum Familienzeltlager in der Lutherstadt Wittenberg.
In Deutschland ist eine Diskussion darüber entbrannt, ob St.-Martins-Bräuche in Kindergärten und Schulen eine Diskriminierung muslimischer Kinder sind.