Opulente Bilder, gewaltige Orchestermusik: Oberammergau ist nach mehr als einem Jahrzehnt wieder Schauplatz seiner berühmten Passionsspiele. Der Jesus in dem Alpendorf hat brandaktuelle Botschaften.
Mit zweijähriger Verzögerung feiert Oberammergau die Premiere der Passionsspiele. Die Vorlage: Die Bibel, die mit ihren Geschichten von Krieg, Flucht, Vertreibung und Armut hochaktuelle Vorlagen liefert.
Vor einem Jahr sind Stefan und Andreas schon einmal zum Altar getreten, bei der bundesweiten Aktion "liebegewinnt", in der Jungen Kirche "kross", die in Sankt Kilian untergebracht ist. Am 10.
Mit rund 2100 Einheimischen als Mitwirkenden ist es ein in dieser Form einzigartiges Spektakel. Im oberbayerischen Dorf Oberammergau beginnt wieder das berühmte Spiel um Leiden, Tod und Auferstehung Christi.
Eine sogenannte "Osterkrippe" , eine Leihgabe vom Fairhandel Münsterschwarzach, steht in der Mainstockheimer katholischen Kirche St. Gumbert (ehemalige Synagoge) und ist hier noch bis kurz vor Pfingsten zu sehen.
In seinem Gastbeitrag spricht der zukünftige evangelisch-lutherische Dekan von Uffenheim über die christliche Hoffnung auf den Frieden - und wie sie gerade in Kriegszeiten helfen kann.
In der katholischen Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena in Münnerstadt geben am Ostermontag, 18. April, um 17 Uhr, Regionalkantor Peter Rottmann und der Bad Neustädter Trompetenvirtuose Jürgen Weyer ein festliches Konzert.
Das dörfliche Leben wie die Werke des gotischen Bildhauers Tilman Riemenschneider. Das Kloster Wechterswinkel zeigt eine Retrospektive des Holzbildhauers Lothar Bühner.
Die "Karlsburg" gehörte seit mehr als 100 Jahren zur Familie Ohmer, Kinder wurden sogar auf dem Schiff geboren. Ein Unfall machte die letzten Pläne des Eigners zunichte.
Lothar Bühner hat unzählige Werke des berühmten Bildhauers Tilman Riemenschneider nachgeschnitzt , aber auch eigene bekannte Figuren geschaffen. Jetzt widmet sich eine Ausstellung im Kloster Wechterswinkel seinem Schaffen.
Lothar Bühner war Bildhauer aus Leidenschaft. Sein herausragendes Talent hat er in den vergangenen fünf Jahrzehnten kontinuierlich zu einem Gesamtwerk ausgebaut, das in der Region ohnegleichen ist.
Sie wollte es selbst nicht glauben und wollte nie so alt werden. Doch am Dienstag, 1. Februar, feiert Lioba Kübert ihren 100. Geburtstag, den sie in körperlich recht guter Verfassung begehen kann.